Hojotoho
Was machen eigentlich die Walküren? Bei Richard Wagner sind sie die Töchter des Gottes Wotan, die Impulse für die Geburt Siegfrieds geben und damit die Handlung im «Ring des Nibelungen» in Gang setzen. Caren Jeß hat den Stoff 2023 fürs Staatstheater Braunschweig überschrieben, für das Projekt «Ausweitung des Ringgebiets», mit dem das Haus spartenübergreifend Wagners Mammutwerk begleitete.
Damals ging es der Autorin explizit nicht darum, die Geschichte noch einmal neu zu erzählen: «Ich sag euch eins», heißt es an zentraler Stelle, «arbeitet euch nicht an Wagner ab, arbeitet euch an eurer Rezeption ab». Sich an der Rezeption abzuarbeiten passt optimal zum damaligen Vorhaben, ein nicht unproblematisches Werk zu kontextualisieren. Aber ergibt «Die Walküren» auch einen runden Abend, gerade mal zwei Jahre später, am Staatstheater Hannover, in direkter Nachbarschaft zu Braunschweig?
Marie Bues jedenfalls entscheidet sich dazu, die Vorlage dann eben doch in erster Linie als Überschreibung zu lesen statt als Nachdenken über die Rezeption. Die Wotan-Töchter sitzen bei ihr wie bei Wagner auf einem Bergmassiv und sehen, wie die Welt den Bach runtergeht. «Es gab eine Zeit, da wurde die ganze ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2025
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Falk Schreiber
Was wäre das Theater ohne Fami - lienfeste? Jedenfalls um einen dramaturgischen Hotspot ärmer. Kaum jemand geht enthusiastisch dorthin, kaum jemand fühlt sich da wirklich unter seinesgleichen, was sich übers Jahr an identitärer Entwicklung entfaltete, wird von verlangsamten Onkeln und Tanten unerbittlich auf den Status quo ante zurückgesetzt: «Was hast du nur mit...
Pläne der Redaktion
Das Impulse Festival für die Freie Szene hat nach sieben Jahren eine neue Leitung: Was der Wachwechsel bedeutet – Franziska Werner im Gespräch
Mit Kim de l’Horizons «Blutbuch» wurde sie Nachwuchsschauspielerin des Jahres, aber da kommt noch mehr: Lucia Kotikova, ein Porträt
Die Frankfurter Hauptschule, ein 20-köpfiges Künstler:innen-Kollektiv,...
Ein europäischer Abend
Kornel Mundruczos Proton-Theater zeigt mit «Parallax» die Grenzen des Kontinents
Ein Jahrhundert, drei Generationen, eine Wohnung in Budapest: Die zunehmend gebrechliche jüdische Großmutter – als Baby im Konzentrationslager geboren –, die nur mit viel Glück den Holocaust überlebt hat, will auch als alte Frau nichts von ihrer Identität...
