Grüne Hölle

Herbert Fritsch «Rauflust oder Fifty Shades of Green» (U) am Theater Freiburg

Theater heute - Logo

Grün ist die Farbe des Abschieds. Zumindest für Herbert Fritsch in Freiburg. Zum Ende seiner achtjährigen Amtszeit hat Peter Carp dem Berli -ner Bühnenkünstler mal wieder – in dieser Hinsicht war Carp ja Pionier – einen Werkauftrag verschafft, und Fritsch beschenkt das Haus des in den Intendantenruhestand wechselnden Regiekollegen mit einem wortkargen, aber anspielungsreichen Totaltheaterspektakel. Selbstzitate, oder anders gesagt: unverkennbare Markenidentität, eingeschlossen.

An monochromer Nuanciertheit ist der Abend mutmaßlich schwer zu überbieten.

Grün regiert, Grün schimmert alles allüberall, die Dinge, die Kleidung, Haut und Haar, hier natterngrell, dort waldesdunkel. Die Schlussapplausauftritte, die Fritsch früher gern ironisch überdehnte, gönnt sich das Ensemble gleich zu Beginn. Solist:innen sonnen sich in imaginären Ovationen, das Corps de Ballet stürmt die Rampe, grabscht nach Blumen und Begeisterung, feiert unersättlich sich und den Exzess im Exit. Ein Prolog, der den festen Willen zum Fehlstart einkalkuliert. Und unmissverständlich klarmacht: Grün ist eine kühne Farbe. Harmonie und Ruhe jedenfalls erzeugt sie nicht.

Wie der Doppeltitel «Rauflust oder Fifty Shades of ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2025
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Ich schäme mich nicht!

Eigentlich verwendet Regisseurin Leonie Böhm literarische Texte ja wie archäologische Ausgrabungsstätten: Bis auf ein paar Knochenfunde bleibt davon auf der Bühne wenig über. Es geht schließlich um den eigenen, gegenwärtigen Kommentar, das Stück ist da nur ein Sprungbrett. Bei «Fräulein Else» am Wiener Volkstheater funktionieren beide Stränge erstaunlich gut. Das...

Pläne der Redaktion/Impressum 7/25

Mit dem Motto «V is for LoVe» steht Milo Raus Freie Republik Wien bei den dortigen Festwochen unter heftigem Gefühlsdruck. Wie viel freie Liebe hat die Kunst?

Bettina Schmidt ist eine verspielte Person, sagt sie selbst, und genauso geht sie auch an ihre Rollen heran: ein Porträt

Wie sieht der American Dream aus der Sicht von Migrant:innen aus? Und was bedeutet es,...

Endzeit-Symptom

Widder – sind widerständig. Setzen ihren Kopf durch, um jeden Preis. Wie anders hätte die Forscherin Jane Goddall 23 Jahre lang warten können, um für wenige Monate als unterste Schimpansin in einer Affenhorde mitzulaufen? Oder Proto-Nazi Bernhard Förster seine «arische Kolonie» Nueva Germania in Paraguay als Dystopie mit Durchfall und Drama jahrelang durchgezogen...