Gewalt und Dystopien

Das Programm des Heidelberger Stückemarkts setzt auf unüberhörbare Gesellschaftskritik

Theater heute - Logo

Erinnern Sie sich noch? Peinlichkeiten wie «Brüh im Lichte des Glückes» oder knackige Lebensweisheiten à la «Wenn man eine Villa von der Straße sehen kann, ist es keine Villa» – derlei Überschriften kennen wir alle. Nur haben wir sie im Gegensatz zu Martin Kippenberger nicht über Jahre hinweg gesammelt und mit diesem Archiv eine Art Gesellschaftspanorama entworfen.

Wobei dies schon allzu sehr nach Design klingt! Denn was der Autor mit seiner 1986 veröffentlichten Sammlung eigentlich vorlegt, ist nicht mehr und nicht weniger als eine Liste mit eben diesen zumeist pointenreichen Miniaturen. Als Prosatext verspricht dies feinste Unterhaltung. Nur funktionieren die Kurztexte auch auf der Bühne? 2024 mit dem Preis des Heidel -berger Stückemarkts ausgezeichnet, hat das Kollektiv «Frankfurter Hauptschule» neue Schlagzeilen arrangiert, für ein letzthin kaum aufführbares Werk (siehe auch den Aufsatz zum Stück auf Seite 43–45).

Die Grundidee von «2×241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger»: Theater als Post, als ein Reigen aus Social Media-Clips, mit durchaus sehr komischem Effekt, da die wenigsten Videoprojektionen zu den Sprüchen passen. Sei es der Handtaschenhund im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: Festivals, Seite 51
von Björn Hayer

Weitere Beiträge
Gefangen in Haus Müßiggang

In Folge 9 kommt Thomas Mann höchstpersönlich zu Wort, in seinem unverkennbar salbungsvoll-knarrigem Ton, in dem er schon 1953 eine Utopie beschwor: die «von einem geeinigten Europa mit einem wiedervereinigten Deutschland in seiner Mitte. Einem Deutschland, das den Gedanken eines deutschen Europa hat fahren lassen, sondern –». Da wird ihm der Stecker gezogen.

In...

Knochenarbeit an der Grenze

Das Theater von Frankfurt (Oder) hat einen Intendanten, aber es hat kein Ensemble. Es bietet ein sehr gemischtes Programm mit Kabarett, Musical, Konzerten, Poetry Slams, Kleinkunst, heißt auch gar nicht Theater, sondern Kleist-Forum, der Bau ist für Theaterverhältnisse jung. Eine in den Boden eingelassene Tafel im Foyer erinnert an die Grundsteinlegung im Jahr...

Wundpflaster in einer verrückten Welt

In der europäischen Klassifizierung teilt man Lügen nach ihrer Lebensdauer ein – in A, B, C oder D», erklärt der rumänische Schulkoch Herr Popa der kleinen Valentina, die gerade mit ihrer lebensbedrohlich erkrankten Mutter von Rumänien nach Frankreich gekommen ist. D-Lügen dauern nur zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten, denn sie sind leicht vom gesunden...