Geister der Vergangenheit

Wie viel Drohpotenzial hat das Gestern? Ersan Mondtag sucht am Berliner Gorki Theater mit «Antigone und Ödipus» nach den Abgründen der Antike, Sebastian Hartmann im Deutschen Theater mit «Gespenster» nach verschütteten Bürgerhöllen.

Theater heute - Logo

Kleines viktorianisches Häuschen auf der Anhöhe, steile Anfahrt, rechts eine weiß gestrichene Bretterbude. Die Adresse kommt einem doch irgendwie bekannt vor.

Ist das etwa «Psycho»? Der Hitchcock-Klassi­ker mit dem mörderischen Norman Bates, dem seine enge Mutterbindung eine heftige schizoide Störung eingetragen hat? Gleich darauf versammelt sich eine fackelschwingende Kuttenhorde vor dem Brettermotel und erzählt die Vorgeschichte von «König Ödipus» als schwarze Messe: Laios Entführung des Pelops-Sohns und der Fluch, der auf ihm liegt, und eine Generation später zu Inzest, Selbstmord und Tragödie führt. Amerikanische Rassisten entern die griechische Tragödie?

Er habe noch nie eine interessante Inszenierung eines antiken Textes gesehen, meinte Ersan Mondtag in der «Berliner Zeitung» gewohnt unbescheiden vor der Premiere. Seine «Antigone und Ödipus» startet steil mit einem kleinen Referenzgewitter von Mord, Mutterfixierung, Ku-Klux-Klan. Davor hatte noch ein selbstgedichteter Dialog zwischen Yousef Sweid und Orit Nahmias neben der schauspielerrelevanten Frage, wer Eteokles und Polyneikes spielen darf, gleich noch ein paar zeitnahe Großkonfliktherde aufgerufen zwischen Nahost, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 11
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Clemens Setz: Vereinte Nationen

Personen

Anton
Karin
Ihre Tochter Martina
(ca. 7 Jahre alt)
 
Oskar
Jessica,
Oskars Freundin


Erster Teil

Eine Küche. Anton und seine Tochter Martina. Martina sitzt an einem Tisch, allein, vor ihr
ein voller Teller mit Fleischstücken und Kartoffelpüree. Sie hat den Kopf gesenkt, isst nicht.
Anton steht an der Spüle, Hände verschränkt.

Anton Wir können gern den ganzen Tag so...

Wortlose Blicke auf der Straße

Mein Theater zu erklären, ist ausgesprochen schwierig.
Es ist so schwierig, dass ich nicht umhin komme, mit einem so seltsam anmutenden Thema wie «menschlichen Bomben» zu beginnen und mit «Jesus als Zimmermann» zu enden: Als ich das erste Mal von «menschlichen Bomben» hörte, war das nicht in Berichten über Angriffe von Selbstmord­attentätern aus dem Mittleren...

Nah bei den Dämonen

Einer der berühmten klugen Sätze in Arthur Schnitzlers «Anatol» heißt: «Es gibt so viele Krankheiten und nur eine Gesundheit. Man muß immer genauso gesund wie die andern, man kann aber ganz anders krank sein wie jeder andere!» Mit den kleinen Dramen-Szenen über das Unheimliche des Lebens gelang dem jungen Patrick Schlösser im Jahr 2000 an Anna Badoras Düsseldorfer...