Gefangen im Urtrauma

Ein Kommentar zum Israel-Palästina-Krieg und drei Zukunftsvisionen für politische Auswege aus dem Konflikt

Theater heute - Logo

Eine kurze Definition von Trauma könnte lauten: «eine Vergangenheit, die nicht vergeht». Sie vergeht nicht, weil sie in der Geschichte nicht überwunden und abgeschlossen wurde und damit nicht Teil der Vergangenheit geworden ist, sondern immer wieder zu einer neuen Gegenwart werden kann. Wenn es dazu kommt, zeigt das Trauma sein wahres Gesicht und wird zu einer ewigen Gegenwart, aus der es kein Entkommen mehr gibt.

Wie stark diese Logik der individuellen Psyche auch die kollektive Psyche und damit die Politik bestimmen kann, lässt sich derzeit am Israel-Gaza-Krieg ablesen.

Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden Krieg in Gaza beschrieb Kardinal Pizzaballa in Jerusalem, was sich seitdem in der Region grund -legend verändert hat: «Ein weit verbreiteter Hass geht um, wie wir ihn noch nie gesehen haben – sowohl in der Sprache als auch in der physischen, militärischen Gewalt.» Mit Blick auf den Krieg erläuterte er: «In den Seelen der beiden Gesellschaften (ist) etwas zerbrochen. Die beiden Gesellschaften sind traumatisiert. Die israelische Gesellschaft hat den 7. Oktober als eine kleine Shoah erlebt. Und für die palästinensische Gesellschaft ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2025
Rubrik: Umbrüche, Seite 56
von Aleida Assmann

Weitere Beiträge
Zeiten, die noch nicht so lange vorbei sind

 

Ich glaube, das Gebot der Stunde lautet Kooperation, im Gegensatz zu einer Gesinnung, in der es als Erfolg gilt, sich die Welt Untertan zu machen. Das 20. Jahrhundert ist noch nicht lange her, und es wuchert noch kräftig zu uns herüber. Angesichts der globalen Bedrohungslagen unseres Jahrhunderts ist jedoch Kooperation die einzig logische Schlussfolgerung –...

Good News for People Who Love Bad News

Heute Morgen aufgewacht. Mit dem ersten Kaffee der Blick in die Nachrichten: Die USA haben Ziele im Iran angegriffen. Krass. Im Radio ein Gespräch über den weltweiten Vormarsch (und die Scham -losigkeit) des neuen Faschismus. In der Zeitung eine neue Sonntagsfrage: Die rechtsextreme Partei hat wieder zugelegt. Ein paar Seiten weiter freut sich ein Vertreter der...

Schweres Material

Wenn man über die Ausstattung bei den Theaterarbeiten von Florentina Holzinger spricht, dann fallen oft Beschreibungen wie «überwältigend», «Materialschlacht», «gigantomanisch», manchmal auch «teuer». Und es stimmt ja tatsächlich: Die Stücke der Tanz-Theater-Zirkus-Sideshow-Grenzgängerin sind wahnsinnig aufwendig ausgestattet, riesige Bühneninstallationen, die das...