Frau am Fenster, rauchend

Das Intendantinnen-Trio Tine Milz, Julia Reichert und Hayat Erdogan stand am Theater Neumarkt Zürich für Überraschungen und Zeitgenossenschaft – und verabschiedet sich mit eigenen Inszenierungen und einer «Heidi» von Lena Reissner

Theater heute - Logo

Eine irisierende Tapete, eine Kombination aus Sessel mit angrenzender Couch. Der Flur führt direkt auf ein Fenster, das aber offensichtlich nur Tapete ist. Eine Pferdekopf-Statue links, eine Fensterfront mit Gardinen rechts. Es sieht alles sehr gepflegt aus, aber auch, als wolle einer mehr sein als er ist. Zu gewollt, zu künstlich das alles (Bühne Hannes Hetta).

Eine Frau am Fenster, rauchend. Dann klingelt es, der Patient kommt. Der hat eine Hasenmaske vor dem Gesicht und riesige Fellohren auf dem Kopf. Er wirkt psychotisch, dieser Hasenpatient.

«Kommt ein Hase zum Psychiater», das könnte ein Witzanfang sein, aber der Impuls zu lachen verflüchtigt sich schnell. Denn in dieser artifiziellen Umgebung, mit diesen artifiziellen Menschen und ihrer artifiziellen Unterhaltung haben Nonsens und Komik keinen Platz. Kurz ploppen sie nochmal auf, als der Patient von seiner Abneigung gegen Wurst berichtet und die Psychiaterin, streng mit Bubikopf-Frisur, ohne den Hauch von Ironie aufzählt: «Bratwurst, Teewurst, Weißwurst.» Aber im Drama «50 Minutes» der südafrikanisch-britischen Autorin Deborah Levy hört der Hase mit seinen großen Ohren jeden Bombeneinschlag; davon ist er so verängstigt, dass ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2025
Rubrik: Bilanzen, Seite 53
von Valeria Heintges

Weitere Beiträge
Endlich normale Leute

I

Hast du Lust, mit Rüdiger und mir ein Barmusical zu machen?
Als du mich das gefragt hast, irgendwann 2007 im Studio 1 der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, war uns beiden gleichermaßen bewusst und gleichermaßen egal, dass eine Zusammenarbeit von Regiestudierenden und Schauspielstudierenden im ersten Semester untersagt ist, da die Schauspielstudierenden im...

Barrikaden gegen die anrennende Zeit

Niemand hätte von ausgerechnet ihm erwartet, dass er stirbt. Er hat es selbst gesagt: Ich war schon immer so, so bleib ich. In seinem Fall ist der Reim eine Fügung: Wer schreibt, der bleibt, und Trolle, der ziemlich lang dabeigewesen war, wird bis in eine Zukunft bleiben, die niemand von uns absehen kann, solange Schrift und Theater oder eins von beiden existiert....

Im Selfie-Modus

Was sehen wir, wenn wir in den Spiegel blicken? Folgt man dem Philosophen Boris Groys, dann muss die naheliegendste Antwort auf diese Frage brüsk zurückgewiesen werden: Natürlich nicht uns selbst! Das war schon immer ein Irrtum, findet Groys, dessen Beweisführung in «Zum Kunstwerk werden» beim mythischen Narziss abspringt, um zielsicher beim Selfie zu landen....