Endspiele, aber nicht zu perfekt, bitte!
Nein, Liebe auf den ersten Blick war es nicht und scheint es auch auf den letzten Metern nicht mehr geworden zu sein zwischen Claudia Bauer, kampferprobte Hausregisseurin am Münchner Residenztheater, und dem Männerstück «Warten auf Godot», in dem die beiden Tramps Wladimir und Estragon zusammen mit dem Sklaventreiber Pozzo und seinem Diener Lucky die ganze Spannweite menschlicher Existenz voller Hoffnung, Bosheit und Verzweiflung ausschreiten und dabei schließlich zu dem komprimierten Resümee kommen: «Sie gebären rittlings über dem Grabe, der Tag erglänzt einen Augenblick und dann
von Neuem die Nacht.»
Entstanden 1948/49 noch unter dem Eindruck des Holocaust hat das Paradestück des absurden Theaters, mit dessen Uraufführung Samuel Beckett 1953 über Nacht berühmt wurde, bis heute nichts von seiner abgrundtiefen Hellsichtigkeit verloren und ist dabei noch immer großartiges Schauspielerfutter, das aber auch leicht spröde wirken kann. Man muss einen Ton finden, der den ganzen Abend in der Schwebe hält, ohne zu ermüden, und das ist nicht einfach.
Für Bauer, die gerne mit drastischer Komik und Musikalität an klassischen Vorlagen kratzt und für das Residenztheater mit «Valentiniade. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Silvia Stammen
Elfriede Jelinek, «Asche»
Schon der Titel macht wenig Mut –und Elfriede Jelineks «Asche» seinem/ihrem Namen alle Ehre: Verlust und Niedergang auf vielen Ebenen. Da wäre der Tod des Lebensgefährten, den das dramatische Ich erleben muss, das bei Elfriede Jelinek immer eine komplizierte Angelegenheit ist. Da wären die allfälligen Alterungs- und Zerfallsprozesse am...
Was wäre das Theater ohne Fami - lienfeste? Jedenfalls um einen dramaturgischen Hotspot ärmer. Kaum jemand geht enthusiastisch dorthin, kaum jemand fühlt sich da wirklich unter seinesgleichen, was sich übers Jahr an identitärer Entwicklung entfaltete, wird von verlangsamten Onkeln und Tanten unerbittlich auf den Status quo ante zurückgesetzt: «Was hast du nur mit...
Ist die Realsatire, mit der die US-Regierung neuerdings die Welt in Atem hält, auf der Bühne komödiantisch zu toppen? Am Mannheimer Nationaltheater gelingt das jetzt. Da hat Christian Weise Selina Fillingers «Die Schattenpräsidentinnen» auf die Bühne gebracht. Das Stück ist 2022 erfolgreich am Broadway uraufgeführt worden – ein bissiger, sitcomartiger Text, eine...
