Ein Bärendienst
Eigentlich hätten sie einen Dokumentarfilm machen wollen. Über ihre persönliche Begegnung mit einem eurasischen Braunbären. Doch nach ersten Interessenbekundungen sei Netflix dann abgesprungen: zu unspektakulär das Ganze. Und die Sache mit den O-Tönen, dem Bärengrollen, erwies sich – so gesteht der Musiker Thomas Leboeg – als eher schwierig. Der zweite Versuch, die Story mit Lilith Stangenberg auf die Bühne zu bringen, sei leider ebenfalls gescheitert. Der Bär, der gecastet worden war, sei nicht zu bändigen, die Garderobe bald zerstört gewesen.
Die Lässigkeit, mit der lynn t musiol und Christian Tschirner im Malersaal von ihren vermeintlichen ursprünglichen Plänen erzählen, ist entwaffnend, selbstironisch und charmant. Und gibt den humorvollen Unterton des Abends vor. Mit «Tag der Bären» ist er übertitelt, ausgehend von dem gleichnamigen Stück der Theaterautorin Ana Trpenoska. Ob es sich an dem Abend um die Uraufführung des Stücks oder um die szenische Wiedergabe einer Recherchereise handelt, bleibt unklar.
Trpenoska immerhin stammt aus Nordmazedonien, einem Land, in dem noch einige Hundert Braunbären leben, ein Land, in das musiol und Tschirner im Auftrag des Internationalen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2025
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Katrin Ullmann
Es waren einmal vier Jugendliche, deren Eltern verfuhren sich in einem deutschen Gewerbegebiet. Und ließen ihre Kinder einsam auf der Rückbank zurück. Eine geradezu märchenhafte Alptraum-Situation serviert Katrin Röggla in ihrem neuen Stück «Kein Plan – Kafkas Handy» am Theater an der Ruhr, ausgerechnet einen Abend vor der Bundestagswahl – jene renommierte Autorin,...
In einem kurzen Dialog ihres 1971 erschienenen Romans «Gift» (in Deutschland unter dem Titel «Abhängigkeit» erschienen) bringt Tove Ditlevsen das Grundproblem autofiktionalen Schreibens auf den Punkt. Das sei doch überhaupt keine Literatur, sie schreibe ja nur auf, was ohnehin offensichtlich sei. Im 1975 erschie -nenen Roman «Vilhelms Zimmer» (jüngst von Ursel...
Es ist eins der bestechendsten Kapitel in Michail Bulgakows Kultroman «Der Meister und Margarita»: Woland, der deutsche Teufel auf Besuch in Moskau, hat es mit seiner Entourage bis auf die Bühne des Varieté-Theaters geschafft, um dort seine Schwarze Magie zu zelebrieren. Er lässt Geldscheine vom Himmel regnen, die sich die Pu -blikumssozialisten gierig aus den...
