Die Wahrheit der Wiederholung
Christine Wahl Haben Sie schon auf Ihre erste Theatertreffen-Einladung angestoßen?
Milo Rau Ja; wir haben uns sehr gefreut – und waren ein bisschen erstaunt.
Wahl Wieso?
Rau Ich habe das Theatertreffen eigentlich nie so verfolgt, weil für mich irgendwie abgemacht war, dass das eine Leistungsschau des Stadttheaters ist. Ich hab dann auch mal über Wikipedia eine kleine historische Recherche gemacht und gesehen, dass in den achtziger Jahren zum Beispiel dreimal hintereinander Peter Zadek eingeladen war.
Wahl Und da konnten Sie sich und Ihr frei produziertes «Reenactment einer Sendung des ruandischen Völkermordradios RTLM» nicht so richtig einordnen?
Rau (lacht) Ich will jetzt hier gar nicht künstlich den Underdog spielen. Ich bin ja wirklich sehr glücklich über die Einladung.
Wahl Der Radiosender RTLM galt als eines der zynischsten Propagandainstrumente des ruandischen Völkermords, bei dem Hutu-Milizen innerhalb von hundert Tagen fast eine Million Angehörige der Tutsi-Minderheit und moderate Hutu töteten.
Rau Die Gründung dieses RTLM zu betrachten, ist extrem interessant: Ruanda öffnet sich nach 1990, der Westen verlangt Demokratisierung, die Pressefreiheit wird eingeführt. Und in diesem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Theatertreffen Berlin, Seite 24
von Christine Wahl
Aufführungen
In Friedenszeiten entwickelt sich das Kasino am Schwarzenbergplatz, seiner Historie durchaus gemäß, zum Geschichts-, Kriegs- und Gewaltforschungsschauplatz der Wiener Burg. Der Flame Jan Lauwers inszeniert dort Albert Camus’ «Caligula», und Intendant Matthias Hartmann fügt seinen «Krieg und Frieden»-Studien «Das trojanische Pferd» in einer Fassung von...
Eigentlich ein Routinetermin. Seit fast zwei Monaten war ein Interview zur Situation der Berliner Theater mit Kulturstaatssekretär Schmitz vereinbart, der für den nebenberuflichen Kultursenator und Regierenden Bürgermeister Wowereit seit mehr als fünf Jahren hauptamtlich den Kulturkarren der Hauptstadt zieht. Inzwischen hatten sich einige hakelige Themen...
Die drei Männer mit dem Dauergrinsen verbreiten schon in der dreißigsten Minute bräsige Behäbigkeit und inkontinente Ironie, als sich dann doch etwas tut. Man hatte alle Zeit der Welt. Sportliche Provokation von Zuschauergeduld und latentes Versprechen eines herausgezögerten Vorhabens hielten sich zwar in einigen guten Momenten die Waage, aber meist wurde jeder...