Der transformative Wald

Shakespeare «Wie es euch gefällt» am Staatstheater Wiesbaden

Theater heute - Logo

In Shakespeares Komödie «Wie es euch gefällt» ist nichts so, wie es scheint. Männer können Frauen sein und Frauen sich in Frauen verlieben, und Herrscher können zu Heimatlosen werden. Zum sanften Geleit in die Sommerpause hat Nurkan Erpulat die Beziehungskomödie am Staatstheater Wiesbaden inszeniert – und sich damit erstmals in der hessischen Landeshauptstadt vorgestellt.

Um dem eher konservativen Publikum umgehend den Spiegel vorzuhalten, stellen Erpulat und sein Team der Komödie einen ironiesatten Prolog voran: Sibylle Weiser, schon in Kniebundhosen und mit weißer Halskrause ausstaffiert, spricht eine Triggerwarnung aus, der sie eine Triggerwarnung voranstellt. Schließlich schätzt das ja nicht jede:r, wenn schon wieder etwas Neues aus heiterem Himmel kommt – oder aus dem Wald. Zu queer wird es nicht werden, verspricht Weiser, aber Wald gibt es halt schon, und auch andere Dinge, die einem aufstoßen könnten. Fliegende Identitätswechsel beispielsweise, hier, am Beginn der Renaissance, wo der Individualismus in den Startlöchern steht und jede:r denkt: «He, ich bin doch auch jemand!»

Ganz im Sinne dieser Erkenntnis konfrontieren Erpulat, Bühnenbildnerin Gitti Scherer und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2025
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Esther Boldt

Weitere Beiträge
Applaus zahlt keine Miete

Alle Räder stehen still / wenn dein starker Arm es will.» Zumindest drei Stunden lang geht erst einmal nichts mehr: Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat zum Warnstreik im Hamburger Produktionshaus Kampnagel aufgerufen, drei Stunden werden während der Eröffnung des Internationalen Sommerfestivals Zeichen gesetzt. Das Vorderhauspersonal, der Einlass, die...

Auf Scherbenbergen

Der wahre Sieger der Kritiker:innen-Umfrage im gerade erschienenen Jahrbuch dieser Zeitschrift ist die Kulturpolitik der deutschen Hauptstadt: 20 Voten als Ärgernis des Jahres! Ein Blick zurück: Vor einem Jahr verdunkelten sich die Sparwolken über der Hauptstadt erkennbar. Vor dem Sommer hatte der damalige Kultursenator Joe Chialo zwei etwas diffuse Interviews...

Rätselbilder in Licht und Schatten

Wann und wodurch beginnt jemand Künstler zu sein? Ist er schon Künstler ohne Werk? Wie hat Robert Wilson für sich den Moment «since I’ve been me» bestimmt? Am Anfang seiner künstlerischen Biografie steht ein Akt der Befreiung. Der Junge Bob aus Texas stottert und ist viel mit sich allein, in Abgrenzung von der konservativ-frommen Umgebung und dem straighten Vater....