Das Glück ist in Bewegung

Die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen eines Jahres soll die Jury des Theatertreffens herausfinden – ein Streifzug durch die Auswahl

Theater heute - Logo

Sind sie nicht süß, die lieben Kleinen? Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt, wusste Schiller – und Johan Simons hält sich daran. Für Sarah Kanes «Gesäubert» stehen acht ausgewachsene Spielkinder auf der Bühne, die sich ein ganz besonders nettes Spiel ausgedacht haben. Immer wenn es um Liebe geht, muss ein Finger, Hand, Arm, Bein dran glauben. Spielmacher Tinker hat sich dazu eine lieb wuschelige Pumuckl-Perücke aufgesetzt, und auf Annette Paulmanns Gesicht leuchten die Sommersprossen.

Fünf Stücke und ein Drehbuch kurz ist das Werk von Sarah Kane, die sich 1999 mit 28 Jahren das Leben genommen hat. Nach kurzer, steiler Karriere waren ihre Stücke bald darauf so gut wie vergessen, bis die Münchner Kammerspiele drei von ihnen machtvoll zurück auf die Theater-Tagesordnung gesetzt haben. «Gesäubert» als eine scheinvernünftige Versuchs­anordnung, die zeigt, was geschieht, wenn man Gefühle unter Strafe stellt, danach «Gier» als kühl-rationales Register der erlittenen Lebenswunden, und schließlich «4.48 Psychose»: Thomas Schmauser und Sandra Hüller zelebrieren den Text als romantisches Wortkonzert zu den Klängen eines Kammerorchesters mit der Folgerichtigkeit einer Bachfuge. Da ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Theatertreffen Berlin, Seite 20
von Franz Wille

Weitere Beiträge
München: Residenztheater (Cuvilliés-Theater)

Es klingt wie eine Beschwörung: «Was sie sagen, ist nicht wahr», heißt es in der gewohnt ausführlichen Regieanweisung zu Franz Xaver Kroetz’ Kinderschänder-Drama «Du hast gewackelt. Requiem für ein liebes Kind». Der Autor warnt vor der Suggestivkraft der eigenen Worte. Sein Drama ist komponiert als bizarre, mehrstimmige Rechtfertigungslitanei. Zu Wort kommen allein...

Ungarisches Theater in Rumänien

 Das ungarische Theater ist von den dirigistischen Maßnahmen der Orbán-Regierung geplagt, und es vergeht keine Woche, in der nicht ein neuer Konflikt aufbricht. Zuletzt ging es um die Leitung des Budapester Trafó, einem Zentrum für zeitgenössischen Tanz und alternative Theaterformen. Das Theater der außerhalb des Mutterlandes wohnenden Ungarn ist von diesen...

Köln: Schauspiel

Die drei Männer mit dem Dauergrinsen verbreiten schon in der dreißigsten Minute bräsige Behäbigkeit und inkontinente Ironie, als sich dann doch etwas tut. Man hatte alle Zeit der Welt. Sport­liche Provokation von Zuschauergeduld und latentes Versprechen eines herausgezögerten Vorhabens hielten sich zwar in einigen guten Momenten die Waage, aber meist wurde jeder...