Be water, my friend!
Es ist fast unmöglich, ‹100% Hongkong› im Jahr 2021 mit der Produktion zu vergleichen, die 2019 hätte stattfinden können», schreibt die in Hongkong lebende, französischamerikanische Kritikerin Molly Grogan im «Zolima Citymag». «Aber eine einzige Statistik bringt die tiefgreifende Veränderung von Hongkong in diesen zwei Jahren zum Ausdruck: von den 100 Personen, die 2019 gecastet wurden, standen im Jahr 2021 50 nicht mehr für die Show zur Verfügung: aus einer Vielzahl von Gründen, die mit der Pandemie, mit Emigration oder persönlichen Verpflichtungen zusammenhängen.
»
Dass «100% Hongkong» – Rimini Protokolls international tourendes Städteporträt, das die Meinungsvielfalt von 100 lokal gecasteten Bewohner:innen auf die Bühne bringt – im Dezember 2019 kurz vor der Premie -re noch verschoben werden musste, war den Massenprotesten geschuldet, die die Erreichbarkeit der Spielstätte Freespace im riesigen West Kowloon Cultural District für die Beteiligten ebenso wie für das Publikum gefährdeten. Bereits seit Juni waren Millionen von Bürger:innen in Hongkong auf die Straßen gegangen, um gegen das geplante Auslieferungsgesetz zu protestieren, das der autoritären Zentralregierung in Peking ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2025
Rubrik: International, Seite 46
von Anja Quickert
Theater heute Sie inszenieren gerade ein Stück mit dem Titel «Jîn (Jinan Azad)» am Stadttheater Diyarbakir – war das nicht auch der Titel der feministischen Revolution im Iran, «Frau, Leben, Freiheit»?
Mizgin Bilmen «Frauen, Leben, Freiheit» ist ursprünglich ein Schlachtruf der Kurdischen Arbeiterpartei PKK. Im Iran haben ihn sich wütende Menschen nach der...
«Jetzt erkenne ich, dass der Schmerz als die edelste Regung, deren der Mensch fähig ist, gleichermaßen Urform und Prüfstein aller großen Kunst ist.» Oscar Wilde schrieb diesen Satz während seines zweijährigen Zuchthausaufenthalts an seinen einstigen Geliebten Lord Alfred Douglas, genannt Bosie. Der «König der Kunstwelt», zu dem der irische Dichter, Dramatiker und...
Personen
Volker
Gieselher
Gunter
Hagen
Siegfried
Kriemhild
Brunhild
Ein Mann in einem grauen Anzug / Der Drache
Ein junger Mann vom Bahngleis / Das Schwert
Eine Frau / Ladenbesitzerin / Das Gold
Eine junge Frau / Das Blatt
Eine andere Frau / Der Wald
Die Brüder Fasolt und Regnir
Ein Mann / Ein Rabe
Eine junge Frau / Die Nebelkappe
Eine Frau / Die Geige
Ein junger...
