Backlash im Moor

nach Emily Brontë «Sturmhöhe» am Schauspiel Bochum

Theater heute - Logo

«Zu einem cup of tea würd’ ich nicht Näin sagen», setzt Dominik Dos-Reis als der Landluftbegeisterte (Wiener Neu-)Städter Lockwood den Ton für den Abend: beiläufig witzig, jugendlich, entspannte Spielhaltung und bei alldem politisch reflektiert. Zugleich wirkt Claudia Bossards Bühnenfassung von «Wuthering Heights» stellenweise, als würden Menschen von heute ihre crazy Erlebnisse von früher, also Mitte des 19. Jahrhunderts, noch einmal durchspielen und -diskutieren.

Hindley (Alexander Wertmann): «Hä, hab’ ich das damals wirklich gesagt?» Catherine (Nina Steils): «Nein, das hat Frances gesagt, deine tote Frau, du Dumpfbacke.»

Glück und Unglück beginnen in Emily Brontës unbändigem 400-Seiten-Roman damit, dass Gutsbesitzer Earnshaw seinen Kindern Catherine und Hindley nicht die erwarteten Geschenke aus der Stadt mitbringt, dafür aber ein mutmaßliches Waisenkind: Heathcliff. Er wird für Catherine zum Seelenverwandten, für Hindley zur schlimmsten Konkurrenz. Dass Catherine sich später, als es ums Heiraten geht, gegen Heathcliff und für den Snob Edgar (Marius Huth) vom reichen Nachbarhof entscheidet, ist absolut rational, als Bauerntochter ohne Erboder sonstige Rechte. Es stößt aber eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Showroom 5/25

CHEMNITZ, MUSEUM GUNZENHAUSER
ab 27.4., European Realities

Die Ausstellung mit 300 Werken aus 20 Ländern verbindet die lokale Tradition mit dem gesamteuropäischen Realismus der 1920er und 1930er Jahre, der viele Namen trägt wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme,...

Die Kunst, vernünftig Unsinn zu reden

Sie erwarten jetzt vermutlich Haltung und Vernunft – gestatten Sie mir den Spaß, stattdessen mit ein wenig Unsinn zu beginnen und hoffentlich auch zu enden. Denn genau darum geht es: um die ernsthafte Notwendigkeit von Unsinn. Bleiben Sie dran, es könnte lustig werden mit uns. Oder ernst. Wahrscheinlich beides gleichzeitig. Aber wo waren wir? Ach ja, bei uns – oder...

«Themen, die uns nachts nicht schlafen lassen»

Karin Cerny DARUM ist als Name eine Ansage. Was steckt dahinter?
Kai Krösche Es klingt natürlich erst einmal trotzig. Die Inspiration kommt aus Büchners «Woyzeck»: Da gibt es am Ende einen schönen Wortwechsel zwischen zwei Kindern und Marie. Ein Kind fragt: «Warum?» Marie antwortet: «Darum!» Darauf das zweite Kind: «Aber warum darum?» Im Grunde geht es um dieses...