Auf der Wiederholungsspur

Emre Akal schickt Rainer Werner Fassbinders «Katzelmacher» an den Münchner Kammerspielen auf eine Gruselfahrt durch die dümpelnden Abgründe einer noch immer saturierten Gesellschaft

Theater heute - Logo

Bitte anschnallen, gleich geht’s los! – Ein Krachen, Fauchen und Rumpeln wie in der Geisterbahn verheißt, dass es gleich ungemütlich werden soll, aufregend und bedrohlich. Begegnungen mit bösen Gespenstern aus Vergangenheit und Zukunft sind zu erwarten.

Mitten in den gediegenen Bronzerahmen des Jugendstilportals der Münchner Kammerspiele hat das Künstlerduo Mehmet & Kazim Akal eine Verkleinerung desselben aus silbrigen Wülsten gebaut, die auch ein vergröberter Laptopmonitor sein könnte.

Drumherum blubbern, brodeln, wabern computeranimierte Blasen und dunkler Qualm, passend zum wilden Sound von Enik. Doch dann gibt es zunächst noch einmal scheinbar Entwarnung: Der Screen öffnet sich und gibt den Blick frei in ein kuscheliges Idyll vor orangener Flokati-Tapete, sechs süße Katzen singen Miau und prosten sich aus Knetkrügen zu. Ein etwas dunklerer Kater mit schmaleren Augen rollt sich ein Wollknäuel zum Sitzen dazu – und wird prompt ausgegrenzt: «Was bist denn du für einer?» – «Was will denn der bei uns?»

Fassbinder revisited
Der Münchner Regisseur und jüngst zum Hausautor ans Nationaltheater Mannheim berufene Emre Akal hat sich Rainer Werner Fassbinders frühes Theaterstück und ersten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 26
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Transformative Utopie

Am Ende fällt dann alles buchstäblich aus dem Rahmen oder vielmehr vor den Rahmen. Einen solchen hat Nadja Sofie Eiler nämlich auf die große Bühne des neuen theaters in Halle gebaut und in ihn hinein eine große Küche mit freistehender Arbeitsfläche. Im Hintergrund ein paar Fenster, rechts steht der Kühlschrank, in der hinteren linken Ecke der Herd und vorne ein...

L’amour toujours

­­Lukas Beeler rollt dramatisch die Augen. «Was einmal war, in allem Glanz und Schein / Es regt sich dort; denn es will ewig sein», deklamiert er mit bebender Stimme Verse aus Goethes «Faust 2», die als flackerndes Live-Video aus der Unterbühne ins Dortmund­er Schauspielhaus projiziert werden, laut, dramatisch, direkt in die Kamera gesprochen. Und es dauert ein...

Hamlet im Eisenbahnwerk

RAW – drei Buchstaben, überlebensgroß aus verwitterten Stahl, stehen auf der Bühne, die zunächst noch nach vorne geschlossen ist mit einer vergilbten Fensterwand. Drei Buchstaben, die ein Rätsel aufgeben, doch dem kundigen Cottbuser sogleich einen festen Ort markieren. Sie stehen für das Reichsbahnausbesserungswerk, das irgendwann in den 1990er final abgewickelt...