Alle meine Monster

Der Mensch und sein Double: Christoph Marthaler und Oliver Frljic inszenieren «Wachs oder Wirklichkeit» und «Frankenstein» in Berlin an der Volksbühne und am Gorki Theater

Theater heute - Logo

Wachsfiguren haben viele Vorteile. Sie sind nicht gewalttätig, laufen nicht weg, halten den Mund und machen keine Fehler. Sie sehen einfach nur aus, bestenfalls wie jemand, den oder die alle schon x-mal gesehen haben. Gut, das klingt etwas langweilig, aber ist Langeweile in diesen aufregenden Zeiten nicht ziemlich sexy? Anna Viebrock hat eine Reihe solcher Wachsfiguren oder Wachsfigurenattrappen auf die Volksbühne gestellt.

In einer unspezifischen Institution mit Bibliothek, Sitzgelegenheiten, Klavieren und einer Fototapete mit Hochwassermotiv stehen wie bestellt und nicht abgeholt Heino und der Fernsehkoch Horst Lichter. Oben auf der Galerie posieren Taylor Swift und Karl Lagerfeld, dazwischen tummeln sich Albert Einstein, Muhammad Ali und Lady Di.

Mit «Wachs oder Wirklichkeit» meldet sich Christoph Marthaler nach längerer Pause wieder an der Volksbühne zurück. Zuletzt hatte der Schweizer dort 2016 «Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle» inszeniert mit einer unvergesslichen Moll-Version von Helene Fischers Partyschlager «Atemlos» im Stil einer Kantate: Während Lilith Stangenberg die Strophen mit dem Ernst einer Fürbitte aufsagte, trug Tora Augestad engelsgleicher Sopran durch den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Die Welt verschwindet

In einem kurzen Dialog ihres 1971 erschienenen Romans «Gift» (in Deutschland unter dem Titel «Abhängigkeit» erschienen) bringt Tove Ditlevsen das Grundproblem autofiktionalen Schreibens auf den Punkt. Das sei doch überhaupt keine Literatur, sie schreibe ja nur auf, was ohnehin offensichtlich sei. Im 1975 erschie -nenen Roman «Vilhelms Zimmer» (jüngst von Ursel...

Suchlauf 5/25

WWW.MEDIATHEK.BERLINERFESTSPIELE.DE
Vortrag von Jeffrey Goldberg

Zum Auftakt der Thementage und anlässlich der Wiederwahl Donald Trumps haben die Berliner Festspiele den renommierten amerikanischen Journalisten Jeffrey Goldberg, Chefredakteur des Magazins «The Atlantic», eingeladen. In seinem Vortrag beleuchtete er Verän -derungen im politischen Diskurs und in der...

Was fehlt?

Ein europäischer Abend
Kornel Mundruczos Proton-Theater zeigt mit «Parallax» die Grenzen des Kontinents

Ein Jahrhundert, drei Generationen, eine Wohnung in Budapest: Die zunehmend gebrechliche jüdische Großmutter – als Baby im Konzentrationslager geboren –, die nur mit viel Glück den Holocaust überlebt hat, will auch als alte Frau nichts von ihrer Identität...