Der Vater und seine Zeit

Jedes Warten hat seine Musik: bei Johan Simons’ Jelinek-Uraufführung «Winterreise» an den Münchner Kammerspielen und natürlich anders bei David Martons von Monteverdi inspirierter «Heimkehr des Odysseus»an der Berliner Schaubühne. von Diedrich Diederichsen

Theater heute - Logo

Blizzard-Maschinen blasen Stefan Hunstein auf die Bühne der Münchner Kammerspiele. Kaum lässt sich die Türe halten, mühse­lig schleppt er seinen schneeverkrusteten Rucksack auf die hölzernen Planken, die Johan Simons weit in den Zuschauerraum ragen lässt. Ein schein­bar schlafender Pianist am plastikverhüllten Kneipenklavier erwartet ihn. Sonst nichts. Der melancholische Wanderer ist auf Winterreise, und wie es sich für diesen Trip gehört, verzagt er an Lebens­lauf und Zeitlichkeit.

Doch als der einzig ungebrochen vitale Figurenspieler im Ensemble will er eine richtige Rolle aus der bloßen Funktion her­ausschlagen, die ihm in einer Jelinek-Inszenierung maximal zugedacht sein kann: nämlich nur eine mögliche Stimme zu verkörpern, einer Tagesform ein Gesicht zu geben, eine Facette des bloghaften, monologisierenden Schreibens von Elfriede Jelinek zu beleuchten.


    Ausreisen, rausfliegen, ausschließen

Mit überraschenden Besetzungsentscheidungen können zuweilen öde Identifikationsreflexe und Verkörperungslangeweile verhindert werden. Vielleicht hat Johan Simons deshalb dem wohl männlichsten Mann auf der Bühne den Text gegeben, der andernfalls am unmittelbarsten der Schriftstellerin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2011
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Diedrich Diederichsen

Weitere Beiträge
Gehen? Bleiben?

Bleiben oder gehen? Im Angesicht der Mauer konnte das eine Frage auf Leben und Tod sein.  In Anne Habermehls «Narbengelände» ist es auch eine Generationsfrage: Marie und Marc treibt im Februar 1989 in den Wäldern rund um Gera die vitale Überspanntheit 17-Jähriger, die in jeder Hinsicht von Entgrenzung träumen; Maries Eltern, ein knurriges altes Paar zwischen...

Kratzen bis zum Schluss

Das Los des Analytikers ist es zuzuhören. Tag für Tag, Stunde um Stunde, nicht selten die immer gleichen Geschichten. Da kann einem schon mal der Kragen platzen und ein Monolog aus einem herausbrechen wie nach langen Schweigejahren in der Klosterzelle. So denkt man bei der Lektüre von Oliver Bukowskis Psychotherapeuten-Monolog «Der Heiler». Wobei: Was aus Professor...

Neue Stücke

Die kollektive Revolution geht nicht mehr, meint Nis-Momme Stockmann, die individuelle heißt bei ihm: Psychose. Der ist Stockmann in Heidelberg mit einem Team aus experimentellen Musikern auf der Spur zu «Expedition und Psychiatrie». Die Expedition von Bruno Bregazzi und seinem Freund Clos treibt dem Meer entgegen: «Stromabwärts» zieht es die Beckett-Nachfolger in...