Vorschau / Impressum

Theater heute - Logo

Hier entspannt Karl Kraus, der Autor der «Letzten Tage der Menschheit», die 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zahlreiche Premierentage erleben dürfen. In Salzburg inszeniert statt Matthias Hartmann, der im Januar überraschend seine letzten Tage als Burgtheaterdirektor erleben musste, Georg Schmiedleitner.

 

«Die lächerliche Finsternis» hat Wolfram Lotz nach bedeutenden Vorbildern geschrieben, wie er im Untertitel anmerkt: «Nach Francis Ford Conrads ‹Herz der Apokalypse›».

Es handele sich außerdem um ein Hörspiel, das man natürlich aufführen darf, was am Burgtheater auch geschieht: «Viel Spaß».

 

Die Redaktion entspannt sich postproduktiv und ist ab 1. September wieder zu erreichen.

 

 

Impressum

Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 55. Jahrgang Gegründet

von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber:

Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion:

Eva Behrendt, Barbara Burckhardt, Franz Wille (V.i.S.d.P.)

Mitarbeit:

Marion Schamuthe

Gestaltung:

Christian Henjes

Designkonzept:

Ludwig Wendt Art Direction

Redaktionsanschrift:
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin, Telefon 030 / 25 44 95 10, Fax 030 / 25 44 95 12
E-Mail: redaktion@theaterheute.de ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2014
Rubrik: Pläne der Redaktion, Seite 80
von

Weitere Beiträge
Der Traum vom Maidan

Das «gegenständliche Leben für fünf Schauspieler», so der Untertitel von Dmytro Ternovyis «Hohe Auflösung», endet für Jelena kurz vor Stückschluss leider ebenfalls gegenständlich: Ein Pflasterstein trifft sie tödlich am Kopf. Der Brocken kommt zwar nicht zufällig durchs Fenster geflogen, aber er hätte genauso gut vorbeifliegen können. Jelena hat einfach kein Glück...

Hohe Auflösung

Erste Szene.
Ungebetene Gäste


Ein großes Zimmer, vom Boden bis zur Decke und von der Wand bis zum Fenster vollgestopft mit allem möglichen Krempel. Hinten links ist der Flur mit einem großen Kleiderschrank und der Wohnungstür zu sehen. Rechts ein Fenster mit zugezogenen Vorhängen, weiter hinten die Tür zum Nachbarzimmer. Bücherregale, aufeinandergestellte...

Drehbühne Deutschland

Anfangsstation: Bahnhof, Ort der Unruhe, des Auf­bruchs und Durchgangs. Im Bochumer Schauspielhaus bleibt auf weitgehend leerer Bühnenfläche, über die Raimund Bauer nichts als eine Lichtbrücken-Installation hängt, die Drehscheibe der konkrete und metaphorische Ort des Karl Siebrecht. Der 16-Jährige kommt, mutterseelenallein, aus der Uckermark ins Berlin der späten...