Viel Spaß, viel Wissen, null Kunst

Das Festival «Save the World II – Climate Change» am Schauspiel Bonn

Theater heute - Logo

Mit der Frage, ob das Theater die Gesellschaft verändern kann, hält sich das Bonner Schauspiel nicht lange auf. In Bonn wird die Welt gerettet. Und das schon zum zweiten Mal. «Save the World II Climate Change» heißt das Festival in der Halle Beuel, der alten Jutespinnerei. «Art and Science» nennt sich der Versuch, der öffentlichkeitsfernen Wissenschaft etwas Popularität und der selbstverliebt vor sich hinplätschernden Kunst etwas mehr Zugang zur Wahrheit zu verschaffen.

Bonn ist tatsächlich ein für die Rettung des Weltklimas wichtiger Ort, Sitz des Sekretariats der Weltklimakonferenz und einer Reihe von Nichtregierungsorganisationen. Entsprechend eröffnete der stellvertretende Vorsitzende des Sekretariats, Richard Kinley, die Veranstaltung mit verhaltenem Optimismus: Nach Jahrzehnten der Verschleppung werde die Pa­riser Klimakonferenz Anfang Dezember endlich ein Resultat bringen. Anders als bei der Hamburger «Rimini-Protokoll»-Simulation der Weltklimakonferenz wurde in Bonn aber nicht der Verhandlungsprozess nachgespielt, sondern versucht, das Phänomen des Klimawandels selbst dem Zuschauer auf irgendeine neuartige Weise näherzubringen. Fünf Klimaforscher oder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2015
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Gerhard Preußer

Weitere Beiträge
Mutter Deutschland

Da stehen sie auf der Bühne. 23 Personen, davon sechs Schauspieler, der Rest Laien ­– und singen. Es ist eine Art chorischer Sprechgesang, den Marta Górnicka mit ihrem Ensemble eingeübt hat. Wie in ihrem festivalerprobten polnischen Frauenchor «Magnificat» oder «Requiemmaszyna» (s. TH 2014/10, S. 21) sind die Töne und Nuancen verwoben zu einem Klangteppich. Und wie...

Ein Elefant irrt sich gewaltig

Hin und wieder kommt es vor, dass in alten Bibliotheken Partituren barocker Komponisten oder auf Dachböden Gemälde alter Meister gefunden werden. So etwas Ähnliches ist jetzt mit einem Stück des am 26. August 2005 verstorbenen Grazer Dramatikers Wolfgang Bauer geschehen. Bei den Vorbe­reitungen für eine Ausstellung über den steirischen Komponisten Franz Koringer...

Premieren im November · Hinweise · On Tour · Suchlauf

Aachen, Theater
12. von Schirach, Terror
R. Elina Finkel
20. nach Ende, Der satanarchäo­lügenialkohöllische Wunschpunsch
R. Martin Philipp

Aalen, Theater der Stadt
6. Simon, Sunny Boys
R. Tonio Kleinknecht
29. Hub, An der Arche um Acht
R. Kevin Osenau

Altenburg/Gera, TPT
2. Miller, Tod eines Handlungsreisenden
R. Bernhard Stengele

Annaberg, Eduard-
von-Winterstein-Theater

15....