Verträumte Nabelschau

Amir Reza Koohestani «Einzelzimmer»

Theater heute - Logo

Nahezu am selben Novembertag, als dieses Stück eines jungen irani­schen Autors in Köln seine Uraufführung erlebte, betrat ein bis an die Zähne mit Schusswaffen und Bomben bewaffneter Achtzehnjähriger im müns­­terländischen Emsdetten seine ehemalige Schule, um rund 30 Personen zu verletzen und schließlich sich selbst zu töten. Ob in diesem Fall die Fiktion die Realität blamiert oder umgekehrt – das ist die Frage.

Der Achtzehnjährige aus Emsdetten hatte für seine Tat ein einfaches Motiv: seine Ver­letztheit; das unwiderlegbare Gefühl, ein Verlierer zu sein – für das er andere büßen ließ. Er wollte, schrieb er im Internet, dass man ihn «nicht vergisst». Diesen Wunsch hegen wohl alle Menschen, die ähnliche Taten vollbringen.

Das Schauspiel Köln hat den 1978 in Shiraz geborenen Amir Reza Koohestani, dessen persische Performances «Dance on Glasses» und «Amid the Clouds» über zahlreiche europäische Festivals von Theater der Welt bis zum Kunstenfestival tourte, für ein Projekt gewonnen. Dessen Held Johann ist ein junger Selbstmordattentäter, der außer­­­ordentlich hehre Motive vorschützt: Als eingefleischter Vegetarier möchte er ein Zeichen setzen; seine Bombe zündet er in einer Filiale der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2007
Rubrik: Chronik, Seite 46
von Martin Krumbholz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erinnerung macht Arbeit

Vor fünf Wochen ereignete sich im Schauspiel Frankfurt eine Lappalie, die zum Eklat führte. Der Schauspieler Thomas Lawinky entriss dem Kritiker Gerhard Stadelmaier den Block und beschimpfte ihn. Stadelmaier hängte den Vorgang an die große Pressefreiheitsglocke, woraufhin die Frankfurter Oberbürgermeisterin für die Entlassung Lawin­kys sorgte. Der Fall ging durch...

Aufbruch in Raten

Vorsichtig bahnen sich drei Kerzen ihren Weg durch ein Tableau aus schemenhaften Gestalten. Stimmen erklingen. Irgendwo in einem dunklen Zimmer haben Tony, Thomas und Christian Buddenbrook das Stammbuch ihrer Fami­lie entdeckt, deren große Zeit längst im dämmrigen Zwielicht der Geschichte in Vergessenheit geraten ist. In Zeiten der Angst vor dem Abstieg...

Die Thebaner sind unter uns

Alles stimmt, alles passt: der helle, hermetisch geschlossene Raum. Die leicht und sparsam gesetzten Klänge. Das gelbe Kleid der Iokaste. Die weißen Anzüge der Männer. Der schwarz gekleidete Chor – die Kleidung postmodern, mit ein paar historischen Zitaten, einer Schnalle hier, einem Brustpanzerteil da. Requisiten? Keine, doch, zwei Wasserflaschen. Davon später.

Ödi...