Traum schafft Wirklichkeit(en)
Der Countdown läuft. Rund um den Münchner Theateräquator Maximilianstraße werden in diesem Herbst die Claims neu abgesteckt. Mit wechselseitigem Gastinszenieren wie in den letzten Jahren durch die beiden Intendanten Johan Simons und Martin Kušej ist nun nicht mehr zu rechnen.
Stattdessen testet Matthias Lilienthal mit seinen mehr neckisch als provokant in Erscheinung tretenden «Shabbyshabby Apartments» gleich mal die Mitmachbegeisterung des Kammerspiele-Publikums und lädt zur Übernachtung im schick-schäbigen Sperrholz-Ambiente an exponierten Orten wie Springbrunnen, Verkehrsinseln oder einer Parkbucht in unbezahlbarer Lage direkt vor dem Cartier-Shop.
Im Gegenzug wirft Kušej am Residenztheater einen gediegenen Klassiker-Köder für potenzielle Überläufer aus, die sich mit einer weiteren Ausweitung des erweiterten Theaterbegriffs dann doch nicht anfreunden mögen. Immerhin gelingt dem dazu auserkorenen David Bösch mit seiner hart am Text entlang inszenierten Version von Kleists letztem Schauspiel «Prinz Friedrich von Homburg» das Kunststück, sowohl die Fraktion der Werktreue-Fetischisten nicht zu vergrätzen - keinen einzigen Videoschnipsel erlaubt sich der sonst als Bilderklauber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2015
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Silvia Stammen
Gent müffelt. In den engen Straßen lehnen reihenweise Abfallsäcke an den Häuserwänden. Mitten am Tag. Die Müllabfuhr streikt. Sieht auch nicht schön aus, das Innere nach außen gekehrt, in Plastik verpackt. Zum Glück ist es Ende Mai nicht heiß. Der Soundtrack dazu: Bohren, Schleifen, Klopfen, Rattern, in jeder Straße eine Baustelle. Eine schicke neue...
Da stehen sie auf der Bühne. 23 Personen, davon sechs Schauspieler, der Rest Laien – und singen. Es ist eine Art chorischer Sprechgesang, den Marta Górnicka mit ihrem Ensemble eingeübt hat. Wie in ihrem festivalerprobten polnischen Frauenchor «Magnificat» oder «Requiemmaszyna» (s. TH 2014/10, S. 21) sind die Töne und Nuancen verwoben zu einem Klangteppich. Und wie...
Ein Text für ca. zwei DarstellerInnen
oder eine hochgradig gespaltene Persönlichkeit.
Person 1 (große Person)
Person 2 (kleine Person)
Kann beliebig auf viele große und kleine Personen ausgeweitet werden.
Previously on «Der manische Jugendchor»:
Damals, vor –
sagen wir –
einigen Jahren.
War ich jung.
Und
unendlich
durchschnittlich in meinem...
