tanzmedizin heute
Es war Zufall, dass der Sportwissenschaftler Hans Rieckert in einem Flugzeug einmal neben John Cranko zu sitzen kam. Die beiden führten ein Gespräch über Belastungen des Herzkreislaufsystems im Bühnentanz. Die Unterhaltung muss den damaligen Lehrstuhlinhaber an der Universität Kiel beeindruckt haben – Glück für die Studentin Eileen M. Wanke. Als sie sich im Wintersemester 1989/90 wegen einer tanzmedizinischen Doktorarbeit bei Rieckert vorstellte, bot er ihr dieses Thema an.
Etwas später machte die junge Frau ihre erste Facharztausbildung, und der Chef ermöglichte ihr, in einem «center of dance medicine» tanzende Patienten zu untersuchen. So schob sie ein Forschungsprojekt an, knüpfte erste Kontakte ins Ausland. Eileen M. Wanke war also prädestiniert dafür, Gründungsmitglied einer Organisation zu werden, die die Tanzwelt gesünder machen sollte.
Wie Liane Simmel. Sie hatte in München und bei Merce Cunningham in New York Tanz studiert. Während eines späteren Theater-Engagements hatte die Tänzerin und Choreografin ein Studium der Humanmedizin begonnen. Nach ihrem Staatsexamen schaute sie sich die internationale Szene der Tanzmedizin an. In New York durfte sie William Hamilton, medical ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2016
Rubrik: Praxis, Seite 68
von Bettina Trouwborst
Igor Strawinsky wäre sicher pikiert: Das Sinfonieorchester Münster donnert seine Komposition «Le Sacre du printemps» nur so aus dem Graben – und auf der Bühne benimmt sich die elegante Partygesellschaft völlig daneben. Nur die bloßen Füße erinnern noch an das archaische Urstück. Zu den zeitgenössischen Versionen des Jahrhundertwerks steuert der Münsteraner Tanzchef...
zürich: zürich moves!
72 Stunden dauert diese Performance. Nach den 24 Stunden von Jan Fabres «Mount Olympus» wird es der nächste Tanzkunstrekord sein. Jederzeit ist eine Pause nach eigenem Ermessen möglich, auch für Schlafkojen wird gesorgt, wenn Tino Sehgal sein Publikum als den wahren Adressaten an die Hand nimmt, wenn Ivan Monteiro in einem herrlichen Exotismus...
screening: moulin rouge
Das Moulin Rouge, gerade runderneuert (tanz 5/15), ist der traditionsreiche Amüsiertempel mitten in Paris, der Herren jeden Alters mit dem Anblick so schöner wie spärlich bekleideter Damen erfreut. Die noch dazu hinreißend tanzen. Aber was veranlasst Frauen im postemanzipativen Zeitalter, sich für die Kunst des Cancan zu schinden, barbusig...
