Sofas in Wort und Bild

Matti Geschonneck verfilmt Alexander Osangs Medienroman «Die Nachrichten»

Theater heute - Logo

Ein Sofa ist ein Sofa ist ein Sofa? Einerseits ja. Bis 1990 in der DDR bestimmt. Danach wurde es wie die Kunst an der Wand, die Hose am Bein und das Fingerfood in der Hand zu etwas anderem: einem Distinktionsmerkmal. Einem Verschleierungsinstrument. Das richtige Sofa, die richtige Kunst, die richtige Frau und die richtige falsche Betonung gewisser Wörter wie Dynamo Dresden (auf der ersten statt auf der zweiten Silbe) konnten vergessen lassen, woher einer kam. Etwa aus Berlin-Lichtenberg statt aus Hamburg-Harvestehude.

Bis zum endgültigen Triumph – dass auf die Feststellung, einer stamme aus dem Osten, alle überrascht sagen: Hätt ich nie gedacht.

Solche Dinge konnte man 2002  in Alexander Osangs Ost-West-Medienroman «Die Nachrichten» lernen. Er spielte fünf Jahre nach der Wende, und sein Held Jan Landers brachte einen erheblichen Teil seiner Energie auf für die Anpassungsleistung an die schöne neue (Waren-)Welt, in der er es weit gebracht hatte für einen aus dem Osten: Nachrichtensprecher der «Tagesschau», der einzige im Team aus jenem Teil der Welt, in dem der Tod Erwin Strittmatters etwas bedeutete und man sich über Sofas den Kopf nur zerbrach in Hinsicht auf die Frage, ob man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2005
Rubrik: Medien/TV, Seite 63
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alles super oder was

Das Sommerloch im Theater – die Spielzeitpause ohne Aufführungen – hat längst ausgedient. Wo andernorts Freilichttheater mit publikumswirksam aufbereiteten Klassikern drohen, durften sich die Kölner allerdings zum zweiten Mal ins Ferienlager begeben, um Uraufführungen von jungen Gegenwartsautoren zu entdecken. Einen wunderbaren Blick über die Stadt gab es auf dem...

Probebohrungen auf Neuland

Was macht man als neu angetretene Theaterleiterin mit einem Foyer, das eigentlich überhaupt keines ist und auch niemals eins werden wird, da es nicht zu diesem Zweck gebaut wurde? Das «Juta», einer der beiden Spielorte des FFT (Forum Freies Theater), besitzt die zugige Anmut öffentlicher Amtsstuben und großräumiger Wartehallen. Bescheiden fügt es sich in die zweite...

Notizen

Weber-Folgen

Die Vergabe von Aufführungsrechten an die Theater hat sich seit Beginn der Spielzeit in wichtigen Punkten geändert. Dabei sind die Rechte der Autoren gestärkt worden. Bei Uraufführungen können erhöhte Vergütungspauschalen vereinbart werden, und die Urheberabgaben für die Bühnenverlage wurden um vier Prozent erhöht (nachdem sie drei Spielzeiten...