Schöpfung der Menschlichkeit

Johan Simons/Paul Slangen nach Aischylos «Orestie»

Theater heute - Logo

Langsam, fast vorsichtig nähert sich Athene. Über einen Steg zwischen den Zuschauern zur Bühne, wo ein jun­ger Mann sitzt, auf dem Boden, und wartet: Orest.

In der Nähe liegen schla­fend – oder tot? – weitere Personen, während er ruhig der Göttin seine Geschichte schildert: vom Vater Agamem­non, der auf göttliches Geheiß die Tochter Iphigenie opferte; der wiederum bei der Rückkehr aus dem Krieg von seiner Gattin Klytaimestra ermor­det wurde; wonach auf Apolls Befehl Orest selber seine Mutter tötete; so dass er jetzt an Athene appelliert: «Fälle du das Urteil, ob das rechtens war.» Doch auch die Göttin der Weisheit vermag den Fall nicht zu lösen und beruft ein unabhängiges Gericht.

Die Schlüsselszene der «Orestie» vom Schluss schon als Prolog – so erscheint alles Folgende nicht mehr wie der von Aischylos wirkungssicher arrangierte, mordlüsterne Thriller aus Rache und Revanche. Sondern als analytische Anamnese einiger vom selbstzerstörerischen Strudel aus Schuld und Sühne gezeichneten Menschen. Johan Simons und sein Dramaturg Paul Slangen wollen verstehen. Nicht vorführen.

Dass die «Orestie» mit ihrer Endlosspirale aus Gewalt und Vergeltung, nicht zuletzt in göttlichem Namen, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2007
Rubrik: Chronik, Seite 42
von Vasco Boenisch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Familie beginnt im Kopf

Wer rumort da im Keller? Ein Einbrecher? Ja und nein. Denn der Junge, der sich in das Haus eines arrivierten Werbeagenturmenschen geschlichen hat, behauptet, dessen Sohn zu sein. Gezeugt in der wilden Jugend­zeit der freien Liebe, jetzt auf der Suche nach dem Vater. Und eingebrochen ist er eigentlich nicht. Vielmehr eingegangen. Sagt er jedenfalls, als der Mann ihm...

Als die Dritte Welt noch in Ordnung war

Die Musik, die in Peter Dehlers Inszenierung immer wieder atmosphärisch verschmiert eingesetzt wird, ist feinster skandinavischer Depressionismus – der zerdehnte Trauersound der isländischen Band Sigur Ros gilt als musikalische Feier von Absage und Vergeblichkeit. Doch auf dem Programmzettel verkündet Heiner Müller gleich als erstes den Optimismus, dass die...

Alles schon drin

Es soll ja noch schlechter werden», lautet die permanente Drohung in diesem Stück. Für Elisabeth, die Haupt­figur in Horváths Sozialstück «Glaube Liebe Hoffnung», ist das aber noch lange kein Grund, aufzugeben. Die düs­tere Zukunftsprognose lässt, im Gegen­teil, die graue Gegenwart in einem helleren Licht erscheinen. «Ich lass den Kopf nicht hängen», sagt Elisabeth...