Schlechter Schnaps

Euripides «Bakchen»

Theater heute - Logo

Am Ende einer Spielzeit, in deren programmatischem Zentrum «Macht und Rausch» stehen sollten, hat das Ur-Stück zum Thema nicht fehlen dürfen – «Bakchen», das Schlachten-Spektakel des Euripides über die finstre Rache eines Gottes; und über die Unfähigkeit des Menschen, die soziale Kontrolle zurück zu gewinnen, wo doch um ihn herum gerade alle und alles (und auch das eigene Ich) jeder Ordnung zu entgleiten beginnen.

Pentheus, der neue Herrscher in Theben, will einschreiten gegen den lustvollen Kult des Dionysos, der schon die ganze Stadt erfasst hat, vor allem aber deren Frauen; Dionysos selbst, Gott des Rausches (und des Theaters), lässt sie zu archaisch Blut-wie-Wein-säuferischen Bacchantinnen werden in sei­nem Gottesdienst; und er führt auch Pentheus unter die wilden Weiber. Agaue ist unter ihnen, Mutter des Pentheus und Tochter des greisen Stadt-Gründers Kadmos – sie selber, so will es die Fabel, zerfetzt in göttlichem Rausch den eigenen Sohn. Mit ihm zerstört sie die Macht.

 

Gustav Ruebs Inszenierung befindet sich vom ersten Augenblick an in der Kreativ-Falle eines unausweichlichen Bühnenbilds; das Szenario gibt einen Weg vor, der von nun an kein Entrinnen lässt, keine Chance ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2009
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Michael Laages

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kulturkämpfe

Dem Anlass entsprechend hat auch Goethe sich schick gemacht. Ein exquisites rotes Kopftuch bedeckt das edle Gipshaupt im Foyer der Frankfurter Naxoshalle, in der der Regisseur Willy Praml und seine Theatertruppe seit einigen Jahren ihre Zelte aufgeschlagen haben. 

 

Im Konzepttheater von Praml geht es diesmal, Goethe zeigt es an, um Mythen der Verschleierung. Die...

Bilder und Texte

1976, Shakespeare «Othello», Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Die Geschichte Othellos und seiner Liebe zu Desdemona wird veräußerlicht zu einem ganz direk­ten Theatervorgang. Wildgruber spielt den Othello mit langer, affenhaariger Zottel­perücke, Gesicht und Körper mit schwarzer Schminke beschmiert, die Lippen breit rot ausgemalt. Dieser Nigger in seiner...

Göttergatte

Einerseits würde man gerne den freien Blick runter auf die Dächer Heidelbergs genießen. Da ist aber auch Simone Blattners Inszenierung und das Gefühl, man dürfe keine der Sentenzen verpassen, mit denen Kleist von der Not eines Sterblichen berichtet, dem ein Gott die Gattin und dieses Wörtchen «Ich» rauben will. Alkmenes finales «Ach» ist der Seufzer einer Frau, die...