Scheitern am Erfolg

Deutsch-polnische Schnapsidee: Robert Glinski hat Günter Grass’ «Unkenrufe» mit Matthias Habich und Krystyna Janda verfilmt

Theater heute - Logo

Nach der Lektüre von Günter Grass’ so genanntem Wenderoman wäre man nicht gleich darauf gekommen, aber die Verfilmung bringt es an den Tag: Die «Unkenrufe» scheinen wie geschaffen fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen. Die Hauptpersonen sind schon etwas reifer, mithin im genau richtigen Alter für den Durchschnittszuschauer von ARD und ZDF; die Handlung bereitet ein ernstes, darüber hinaus zeitgeschichtlich relevantes Thema humorvoll auf; abgerundet wird das Ganze durch ein feines Maß an Kapitalismuskritik und unbedingtem Eintreten für die Völkerverständigung.

Beste Abendunterhaltung nennt man so etwas.

 

Das ist keineswegs abschätzig gemeint. Der Film zeigt nämlich eindrücklich, was das Fernsehen dem deutschen Kino oft voraus hat. Während dort erwachsene Figuren entweder nur in Nebenrollen oder als Extremcharaktere besetzt werden, ist der öffentlich-rechtliche Fernsehfilm das letzte Refugium, in dem tolle, erfahrene Schauspieler als Menschen wie du und ich zu sehen sind. Wenn sie dazu noch die Gelegenheit bekommen, aus den televisionären Standardsituationen – den neumodischen «Doku-Formaten», den altmodischen Krimistoffen oder der berüchtigten «Frauenaffinität» – auszubrechen, um ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2005
Rubrik: Medien/TV, Seite 88
von Barbara Schweizerhof

Vergriffen
Weitere Beiträge
Arbeit am Fundament

Seit einem Jahr ist Sewan Latchinian Intendant der «Neuen Bühne» in Senftenberg. Abends ist es hier still. Der Senftenberger See, ein ausgekohltes ehemaliges Tagebaurevier (1973 auf staatliche Weisung geflutet), ist mit seinen 1300 Hektar Wasseroberfläche, Tiefe bis 19 Meter, der erste in einer sich weithin verflechtenden Seenkette, die diesem ausgepowerten...

Ideal und Sichel

 

Die Leningrad Cowboys sind die Band, die uns seit Jahren daran erinnert, dass es in Russland, wo die Leute immer etwas zu schwermütig sind und zu viel trinken, eigentlich ganz schrill ist. «Those Were The Days My Friend» rocken die Ironiebolzen eingangs aus den Lautsprechern, und dazu tanzen auf einer mit Champagnerflaschen dekorierten Tafel die drei Schwestern...

Präsentation eines Prototyps

Die Ein-Mann-Revolution tritt hinter einem Werbeplakat für die Zigarettenmarke «Cabinet» hervor. Auf dem Plakat sieht man eine Küchenszene, in der sich die Hauptfigur die Zigarette an der Flamme des Gasherds anzündet. Die Ein-Mann-Revolution ist männlich und spricht grundsätzlich im lockeren Plauderton.

 

Beherzt Hallo, na wie geht’s, Ihnen allen ein herzliches...