Reine Formsache

100 Jahre Erster Weltkrieg, 13 Jahre Young Directors Project: das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele

Theater heute - Logo

Die letzten Tage der Menschheit sind jetzt auch schon wieder hundert Jahre her. Aus gegebenem Anlass war das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele 2014 monothematisch dem Ersten Weltkrieg gewidmet, und da führte an Karl Kraus’ großem Wiener Weltkriegstheater «Die letzten Tage der Menschheit» (1922) kein Weg vorbei.

Die im Landestheater als Koproduktion mit dem Burgtheater angesetzte Inszenierung fand allerdings unter erschwerten Bedingungen statt: Weil der ursprünglich vorgesehene Regisseur Matthias Hartmann aus arbeitsrechtlichen Gründen verhindert war, musste kurzfristig Ersatz gesucht werden. Gefunden wurde Georg Schmiedleitner, der die Inszenierung des – je nach Ausgabe – bis zu 800 Druckseiten umfassenden Monsterwerks in nur vier Monaten stemmen musste. Seine gemeinsam mit dem Dramaturgen Florian Hirsch erstellte Fassung umfasst 46 von insgesamt 220 Szenen.

Kraus will seine Tragödie für ein «Marstheater» geschrieben haben; gemeint ist damit wohl auch, dass er gar nicht an eine Aufführung gedacht hat. Das Problem ist weniger der schiere Umfang – es werden ja auch tau­sendseitige Romane aufgeführt – als der Charakter des Textes: Im Grunde ist die «Tragödie in fünf Akten» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2014
Rubrik: Festivals/Aufführungen, Seite 12
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Drei Trommelschläge

Die Nachricht von Gottfried Johns Tod erfuhr ich durch die Medien. Das hätte früher, als wir uns kennenlernten, keiner von uns gedacht, nämlich, dass je einer von uns sterben könnte, ganz zu schweigen davon, dass wir nicht ständig überein­ander Bescheid gewusst hätten.

Wir sprachen oft über den Tod, aber ebenso häufig über die Liebe, das Theater, die
Literatur, die...

Aktion Mensch

Wenn Angela Merkel heutzutage Königin Isabella die Katholische ist und Barack Obama König Ferdinand», überlegt der Autor und Regisseur Rodrigo Garcia im Programmbuch des polnischen Theaterfestivals Malta, «dann sind unsere Kuratoren und Experten auf dem Gebiet der Kunst eine spezialisierte Armee im Dienst der Monarchen des Marktes auf der Mission, künstlerische...

Spur der Väter

Und es hat doch stattgefunden. Zwar mit Einschränkungen: Die Eröffnungs­premieren mussten um einen Tag verschoben werden, an einzelnen Tagen gab es Streiks. Aber das Festival d’Avignon fiel nicht aus wie 2003 oder dieses Jahr kurz zuvor die Festivals von Uzès und Montpellier. Die Folgen wären zu massiv gewesen: ungedeckte Kosten, fehlende Engagements und...