Regensburg: Lebensinhalt Caritas

Katherine Soper «Wish List» (DE)

Theater heute - Logo

Wie geht man um mit einem, der nicht funktioniert in einer auf perfekte Funktion geeichten Gesellschaft? Wie viel Empathie investiert man, wenn am Ende die Rechnung mit den Gefühlen doch nicht aufgeht? «Von den Göttern, die in Erhabenheit sitzen, kommt die Gnade irgendwie grausam», weiß das Mädchen Tamsin am Ende mit Aischylos und bleibt allein zurück mit ihrem Bruder Dean, der nicht hineinpasst in eine Welt, in der es fatal ist, anders zu sein.

Die britische Autorin Katherine Soper hat mit «Wish List» ein kleines Kammerspiel über Zuneigung und Aufopferung, über einen möglichen Ausbruch und die Grenzen der Geduld geschrieben. Tamsin kümmert sich selbstvergessen um den psychisch labilen Dean, der nur zuhause hockt und sie mit seiner Zwanghaftigkeit an den Rand des Wahnsinns bringt. Aber sie kann nicht anders: Ihr Beschützerinstinkt und ihre bedingungslose Liebe sind die einzigen Stärken in ihr – und verbauen ihr freilich jeden normalen Weg in die Zukunft. 

Während die Panikattacken des Bruders den Lebensrhythmus im Privaten zuverlässig bestimmen, ordnet sich die junge Frau in der Arbeitswelt einem rigorosen Zeit- und Leistungsplan unter. Bei einem Online-Versand verpackt sie mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Chronik, Seite 68
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Nürnberg: Radikale Umerziehung

Andreas Scheuers aktuelle altbacken-sexistische Werbekampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, in der sich halbnackte Frauen mit plumpen Fahrradhelmen wohlig räkeln, hätte prima ins Bühnenbild in den Nürnberger Kammerspielen gepasst. Zur Einstimmung auf Petra Hulovás Stück «Eine kurze Geschichte der Bewegung» flimmern da nämlich auch im Hintergrund einige...

Die Scharteke lebt

Friedrich Schiller hat sein eigenes Stück in der Luft zerrissen. In seiner Selbstrezension schon kurz nach der Uraufführung 1781 in Mannheim wird die dramatische Konstruktion mitleidlos zerrupft. Die Figuren seien nicht «nach der Natur» gezeichnet, sondern nach den Lektüren des Verfassers. Er habe die Menschen «überhüpft», monströs einseitige Charaktere entworfen...

St. Pölten: Degenerierte Muppet-Show

Die Elfriede-Jelinek-Puppe, die Nikolaus Habjan 2013 für Matthias Hartmanns Inszenierung von «Schatten (Eurydike sagt)» im Wiener Akademietheater gebaut hat, kam seither immer wieder zum Einsatz. Stellvertretend für die Autorin nahm sie einen Nestroy-Preis entgegen, und erst kürzlich rief die Klappmaulpuppe mit den hochtoupierten roten Haaren auf YouTube zu...