newcomer: sylvana seddig
«Schon im Bauch meiner Mutter musste ich Dehnübungen machen», sagt sie einmal aus dem Off in ihrem Solo «Tanzsylvanien». Die 30-jährige Tochter einer Tanzpädagogin führt da keine Spagate vor, sondern eine andere Form der Dehnung: vom kleinen Ich in die große Welt hinaus. Auf dem Boden schiebt sie müde Fingertentakel nach vorn, die der Monitor vergrößert. Er überbringt den Zuschauern Nachrichten aus dem verborgenen Raum dahinter: Sylvana Seddig steckt hinter einem Vorhang aus weißen Luftballons.
Eine Live-Übertragung? Wegen der offenbar flexiblen Kamera hält man das TV-Bild bald für fake. Aber wenn die Tänzerin tobt, im Bild, hört man das hinter der Blubberwand. Doch echt? Oder fast? Eine Dehnübung fürs Zuschauerhirn. Plötzlich tritt die Tänzerin heraus, gekleidet in ein Büschel gelber Ballons, ohne Kopf. Sylvana Seddig hat Humor. Mit Blutsaugern hat ihre Heimat Tanzsylvanien nichts zu tun, sondern mit Blutleere; das extremste Bildschirmbild der Performance zeigt selbstvergessene Langeweile: Da prokeln die Finger am entkleideten Körper herum.
Ihr Tanzstudium absolvierte sie bis 2008 bei ArtEZ in Arnheim, schon im vorletzten Ausbildungsjahr bekam sie erste Jobs. «Ich hatte Glück beim ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2016
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Melanie Suchy
catherine verneuil
war eine der nobelsten Erscheinungen im Ballet du XXe Siècle. In Neuilly-sur-Seine geboren, verkörperte sie einen Tänzerinnen-Typ, den man nicht unbedingt im Umfeld von Maurice Béjart vermuten sollte. Doch fügte sich die Französin, von Nina Vyrou-bova im legendären Studio Wacker ausgebildet, ebenso formvollendet wie elegant in ein Ensemble...
Als Anfang der 1940er-Jahre in den Hexenküchen der Clubs zwischen Minton’s Playhouse und 52nd Street in New York der Bebop aufkochte, erschien er wie aus dem Nichts, dieser Syd O´Noo. Ein Magier des Tap Dance, wie es keinen Zweiten gab. Ein Stepp-Schamane, Ehrfurcht gebietend und hypnotisch. Geheimnisvoll, egomanisch, drogenabhängig – zur Legende prädestiniert....
Dank seiner auffallenden Choreografien für das Balletto di Toscana war Mauro Bigonzetti bereits Mitte der 1990er-Jahre zum Gesprächsthema der italienischen Tanzszene geworden. 1996 gelang ihm mit «Kazimir’s Colours» eine interessante Malewitsch-Hommage, eine der ersten Auftragsarbeiten, die Reid Anderson für das Stuttgarter Ballett vergab. Was den Rückschlag...
