Neue Stücke · Aufführungen (10/2018)

Theater heute - Logo

Neue Stücke

Die Alt- und Neumeister der Überschreibungsdramaturgie schreiten zu neuen Taten: Im Berliner Ensemble sampelt Simon Stone Motive aus Aristophanes’ «Lysistrata», Euripides’ «Die Troerinnen» und «Die Bacchen» zu einer hyperheutigen Geschichte des weiblichen Widerstands mit dem lapidaren Titel «Eine griechische Trilogie», die der Autor mit genderflexibler Besetzung selbst inszeniert.

Nuran David Calis verlegt in Basel Shakespeares «Othello» ebenfalls in Eigenregie in ein New Yorker Musikstudio der 70er Jahre, was zu «Othello X» führt. 

Weiters schickt Marlene Streeruwitz im Berliner Ensemble mit «Mar-a-Lago» fünf bis sieben Frauen gegen patriarchalische Strukturen ins Feld. Ähnliches könnte Yael Ronen im Sinn haben, wenn sie an den Münchner Kammerspielen mit «#Genesis» der Erschaffung der Frau aus der Rippe des Mannes nachforscht und den daraus erwachsenen Folgen. In Düsseldorf spürt Lot Vekemans dem Leben eines europäischen Berufspolitikers nach, dem sein titelgebendes «Momentum» abhanden gekommen ist, sprich: der Schwung. Ebenjenen werden Lutz Hübner und Sarah Nemitz dort sicher nicht vermissen lassen, wenn sie zum «Abiball» einladen und die perfekte Party feiern. Hohen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Daten, Seite 70
von Red.

Weitere Beiträge
Kanon oder Kanone?

Ums Schuheausziehen wird man üblicherweise in den Wohnungen ostdeutscher und muslimischer Mitbürger*­innen gebeten. Auch im Ballhof des Jungen Schauspiels Hannover ergeht die freundliche Aufforderung an das Publikum, paarweise die eigenen Schuhe nach vorne zu reichen. Dabei ist die Bühne für Oliver Frljics «Nathan» von Anfang an mit einer dicken Schicht gebrauchter...

Berlin: Für jeden Fettnapf offen

Der Ursprung der Pilgerfahrt nach Mekka liegt in einer Erzählung, die auch im Alten Testament zu finden ist. Hagar (dt. die Fremde), Abrahams Nebenfrau, irrt dort mit ihrem durstigen Sohn Ismael durch die Wüste, sieben Mal rennt sie zwischen den Bergen Safa und Marwa hin und her, bis Gott schließlich die rettende Quelle Zamzam entspringen lässt. Heute, erfährt man...

Meer aus Worten

Herr Jedermann ist auf dem Salzburger Domplatz bereits an die 700 Tode gestorben. Und doch ist der Mann einfach nicht umzubringen. Seit die Salzburger Festspiele 1920 gegründet wurden, hat Hugo von Hofmannsthals katholisches Knittelvers­drama einen Fixplatz im Spielplan. Als Andres Müry 2001 ein Buch über das Kultstück vorlegte, gab er ihm den schönen Titel...