München: Residenztheater (Cuvilliés-Theater)
Es klingt wie eine Beschwörung: «Was sie sagen, ist nicht wahr», heißt es in der gewohnt ausführlichen Regieanweisung zu Franz Xaver Kroetz’ Kinderschänder-Drama «Du hast gewackelt. Requiem für ein liebes Kind». Der Autor warnt vor der Suggestivkraft der eigenen Worte. Sein Drama ist komponiert als bizarre, mehrstimmige Rechtfertigungslitanei. Zu Wort kommen allein die Täter, die sich in billigen, ja widerwärtigen Erklärungen für ein nicht erklärbares Verbrechen versteigen. Das Opfer des organisierten Missbrauchs, ein fünfjähriger Junge, ist tot.
Das Stück entstand unter dem Eindruck des realen «Falls Pascal». Ein kleiner Junge aus Saarbrücken war verschwunden, Zeugenaussagen deuteten darauf hin, dass er in eine Spelunke entführt, mehrfach vergewaltigt und ermordet worden war. Der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter und Täterinnen endete nach dem Widerruf belastender Aussagen 2007 mit Freisprüchen. Kroetz hatte sein «Requiem» bereits 2003 fertiggestellt. Seine fiktiven Täterfiguren sprechen dennoch, als würden sie Verteidigungsreden aufsagen, sie stricken an ihrer eigenen wahnhaften Version der Wirklichkeit. Bis zur Unerträglichkeit und darüber hinaus walzt Kroetz ein Selbstbild ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Cornelia Fiedler
Simon Stephens’ «Wastwater»-Trilogie war das ausländische Stück 2011. Jetzt folgen zwei Erstaufführungen in Wien und Köln – ein Aufführungsvergleich.
Alljährlich treffen sich beim «Körber Studio» in Hamburg die deutschsprachigen Regieschulen, eifrig beäugt von den Talentscouts der Stadt-und Staatstheater. Wie sieht sie aus, die Szene von morgen?
Selma Spahic nennt...
Zuletzt arbeitete er (ein skrupulöser, ungemein selbstkritischer Autor) an einem Essay, einem Buch über Shakespeares Shylock, wollte, sagte er, den Blick aber auch auf die Titelfigur, Antonio, den Kaufmann von Venedig, lenken: den liebenden Homosexuellen. Denn Ivan Nagel war beides, ein ungläubiger Jude und homosexuell.
Geboren am 28. Juni 1931 in Budapest,...
Die Theaterzeitschrift
im 53. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Friedrich Berlin Verlag
Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Mitarbeit
Marion Schamuthe
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Knesebeckstr. 59–61, 10719 Berlin,
Telefon 030/25 44 95 10, Fax...