Mehr als Opium
Max Reinhardt gehört zu den großen Verkannten der Theatergeschichte. Das mag angesichts seines geradezu legendären Rufs vielleicht paradox klingen. Doch beim näheren Hinsehen ist Reinhardts Ruf zwiespältig. Theaterleute von heute beziehen sich lieber auf die zahllosen (und nicht selten dem diskreten Charme diverser Diktaturen erlegenen) Weltverbesserer, die die deutsche Theatergeschichte hervorbrachte, statt auf diesen revolutionären Erneuerer der Bühnenkunst, der mit Theatermachen auch noch Geld verdiente, was ihn für viele noch einmal doppelt verdächtig macht.
Reinhardt gilt bis heute eher als Antimoderner, als Verfechter eines zuschauerüberwältigenden Illusionsapparates, der das Theater als Opium des Volkes verstand.
Dass dieses Reinhardt-Bild dringend revisionsbedürftig ist, wurde schon in einer Reihe von Veranstaltungen deutlich, die das Deutsche Theater Berlin in der vergangenen Spielzeit zum hundertsten Jahrestag von Max Reinhardts Übernahme des Hauses initiiert hatte. Besonders die Theaterwissenschaftler Christopher Balme und Erika Fischer-Lichte zeichneten ein äußerst differenziertes Bild dieses Theatergiganten, der nicht nur die Regie einst zur eigenen Kunstform erhob, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In den ersten sieben Spielzeiten der Direktion Bachler standen im Burgtheater insgesamt vier Shakespeare-Inszenierungen auf dem Spielplan. In der laufenden achten Spielzeit sind es sechs, und für die Saison 2007/08 sind noch einmal sechs geplant. Sieht so aus, als hätte Klaus Bachler kurz vor Ende seiner Amtszeit noch etwas nachzuholen. Tatsächlich hatte er mit...
Nahezu am selben Novembertag, als dieses Stück eines jungen iranischen Autors in Köln seine Uraufführung erlebte, betrat ein bis an die Zähne mit Schusswaffen und Bomben bewaffneter Achtzehnjähriger im münsterländischen Emsdetten seine ehemalige Schule, um rund 30 Personen zu verletzen und schließlich sich selbst zu töten. Ob in diesem Fall die Fiktion die...
Zuallererst einmal hält sich Friedrich von Homburg an einer Bierflasche fest, lässt seine Lederjacke auf uns wirken und steigert sich in einen geliehenen Traum – visionäre Fließbandware von der Leinwand (Video Chris Kondek): Mal einen aus der Marlboro-Werbung gefallenen Reiter, mal ein rennendes Kleinkind, mal ein paar stummfilmbeschleunigte Kollegen in...