International: Greta Thunberg ist überall
Im Nachmittagsstau auf der repräsentativen Avenida Paulista tanzen zwei Frauen und drei Männer; das Jazz-Quartett, das sie begleitet, spielt an gegen Hupen und Motoren. So richtig gefährlich ist die kleine Show zwar nicht, denn ohnehin ist Stop-and-Go die Höchstgeschwindigkeit um diese Tageszeit – und doch ist das Spektakel programmatisch gedacht: als öffentliche Störung des Alltags.
Bloß nicht nachlassen, nicht Sich-Einrichten als Opfer im Kulturkampf!
Denn der ist mit größtmöglicher Schärfe ausgebrochen in den ersten Monaten der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro, der ja schon im Wahlkampf allen, die nicht so denken wie er, mit schärfsten Sanktionen drohte: den people of colour (die immerhin die Mehrheit stellen im kulturell extrem durchmischten Land und sich in großen Teilen stolz als «preto», als «schwarz» definieren), den Homosexuellen, der abhängig beschäftigten Bevölkerung, den Frauen – und nicht zuletzt den Künstlerinnen und Künstlern im Lande. Die «Mostra Internacional do Teatro» in Sao Paulo, im abkürzungsvernarrten Brasilien «MITsp» genannt, hat in Südamerikas größter und kulturell tendenziell reichster Stadt mit der sechsten Ausgabe die schwierigste durchlebt.
Kult ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2019
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Michael Laages
Bevor es richtig losgeht mit der vielstündigen Schlacht der Griechen, der Götter und des olympischem Gedonners, tritt der Schauspieler Nils Kahnwald in der Rolle des Schauspielers Nils Kahnwald an die Rampe der Münchner Kammerspielbühne. Wie ein Boxer trippelt er auf der Stelle und zeigt ein schmales Lächeln. Mit einer merkwürdig hellen, manchmal fast ins...
«Sex». So hat Anne Imhof die Schau genannt, die sie für das Performance-Festival der Tate Modern an Londons Themse-Ufer entworfen hat. Weil sie Einsilber mag, die weite Assoziationsräume öffnen. Wer ihre dreiteilige «Oper» namens «Angst» von 2016 kennt oder 2017 auf der Biennale in Venedig den «Faust» im deutschen Pavillon besucht hat (für den sie den «Goldenen...
Franz Wille Drei Jahre Jury sind vorbei, dafür sind Sie mehrere hundert Theateraufführungen reicher und haben auch zahllose Reisen mit schönen Erlebnissen im Wirkungskreis der Deutschen Bahn genossen. Fühlen Sie sich erleichtert, traurig, befreit?
Dorothea Marcus Ich mache drei Kreuze und verdrücke drei Tränen. Es war eine extrem bereichernde Zeit, die ich jetzt...
