Hamburg: Ach, Gottchen
Das Hamburger Thalia Theater und die Popmusik, das ist eine nicht erwiderte Liebe. Immer wieder versucht man hier, Inszenierungen entlang von Popsongs zu strukturieren, immer wieder fällt man damit auf die Nase – vergangene Saison unter anderem mit Stefan Puchers Abba-«Tartuffe», Ene-Liis Sempers und Tiit Ojasoos Rammstein-«Hänsel und Gretel» und Jette Steckels Kate-Tempest-«Sturm». Und doch gibt man sich nicht geschlagen und versucht weiter, das Pop-Versprechen von Leidenschaft, Sentiment, Sex, Ironie und Revolte in die eigene Arbeit zu integrieren.
Jüngster Anlauf: der Mythos von Orpheus, dem antiken Sänger, der fieseste Gegner mit seiner Stimme betören konnte und der selbst seine verstorbene Geliebte Eurydike aus dem Totenreich zurückholte, naja, zumindest fast.
Die Idee leuchtet ein: «Orpheus» ist eine Poperzählung, in der unbedingte Liebe ebenso verhandelt wird wie Problemlösung mittels guter Songs (außerdem bietet sich der Stoff auch noch für gnadenlose Oberflächenbegeisterung an). Und Antú Romero Nunes ist ein Regisseur, dem man zutraut, die Ungereimtheiten dieser Geschichte mit eleganter Unbekümmertheit zu überspielen. Als inhaltliche Setzung gibt er vor, dass Orpheus und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 64
von Falk Schreiber
Pläne der Redaktion
Das Theater des Jahres in Basel beginnt mit einem Kraftakt für alle Sparten: Purcells «König Arthur», neu bearbeitet von Ewald Palmetshofer – die Saison startet durch
Schauspiel und Oper in Frankfurt/M. sind nur ein Beispiel für viele sanierungsbedürftige Bühnen, die große Fragen stellen: ein Essay über Theaterarchitektur als gebaute...
Ein Musical, ausgerechnet. Mit Andreas Doraus «König der Möwen» entwickelte sich das in der avancierten Theaterwelt vielgeschmähte Genre schon Wochen vor der Premiere zum Publikumsrenner beim Internationalen Sommerfestival im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel. Nicht etwa eine Parodie, sondern ein echtes Musical, mit schmissigen Songs von Elektropop-Urgestein Dorau,...
Aalen, Theater der Stadt
6. Dyrek, Venedig im Schnee
R. Tina Brüggemann
7. Stori, Die große Erzählung
R. Winfried Tobias
Altenburg/Gera, TPT
13. Gieselmann, Herr Kolpert
R. Philipp Kugler
Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
7. nach Balling und Bahs, Die Olsenbande II – Der große Theatercoup
R. Urs Alexander Schleiff
Augsburg, Theater
26. Tatort Augsburg, Folge 4:...
