Gustafs Güllen

Amélie Niermeyers erstes Düsseldorfer Jahr

Theater heute - Logo

Vielleicht macht der Ort es notwendig, die Stimme zu erheben, um sich bemerkbar zu machen. Was die Tonfrequenz betrifft, hatte der Beginn der neuen Düsseldorfer Schauspielhaus-Intendanz etwas marktschreierisch Buntes, fleißig assistiert von der Präsenz der Intendantin Amélie Niermeyer in den Gesellschaftsspalten der Lokalpresse. Flankierende Maßnahmen, um sich zu erklä­ren im Widerspruch von Öffentlichkeit suchendem und distanzierendem bis misstrauischem Verhalten.

Auf der Beton-Brache des Gustaf-Gründgens-Platzes verhallt alles so leicht.

Erinnerungen und Erfahrungen werden geschluckt. Seltsam resistent gegenüber ästhetischen Positionen und Herausfor­derungen, als seien Gosch, Gotscheff, Schleef spurlos vorübergegangen, lullt sich das Publikum stets aufs Neue ein und gibt sich süßem Vergessen hin. Was Urteilsvermögen anbelangt, nützt es offenbar wenig, dass dem Schauspielhaus direkt benachbart das Theatermuseum ein Archiv der Bühnengeschich­te unterhält.

Anscheinend korrespondiert etwas zwischen der Qualität eines Theaters und der Rezeption vor Ort. Die Mobilisierung identifikationsstiftender Stimmung findet neben einer Publikumssteigerung von satten 16 Prozent Ausdruck im «Gustaf», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2007
Rubrik: Bilanzen, Seite 52
von Andreas Wilink

Vergriffen
Weitere Beiträge
Riminis Mimesis

Rimini Protokoll erfindet Theater neu, so könnte man beginnen, wenn man eingeladen ist, als Experte ein großes Lob auf die Preisträger der 32. Mülheimer Theatertage anzustimmen. Und in der Einladung von Experten und ihrer Einbindung in den Rimini-Kontext sind sie erfahren. So versucht der Experte, den Widerspruch aufzulösen, dass «Das Kapital, Ers­ter Band» von...

Als die Bilder spielen lernten

Der amerikanische Videokünstler Chris Kondek beliefert das deutschsprachige Theater mit visuellen Reizen und zeigt in seinen interaktiven Lehrstücken, wie man aus dem Geld der Zuschauer eine gute Performance machen kann.

Nicht etwa ein schickes High-Tech-Labor, sondern ein schlichtes Atelier, um nicht zu sagen eine Rumpelkammer im zweiten Stock eines alten...

Dies ist mein Text, ich kann nicht anders!

Ob sich ein reiner Theaterkritiker wohl in Klagenfurt langweilen würde? Einerseits zeichnen das alljährliche Bachmann-Wettlesen, zu dem sich der deutschsprachige Literaturbetrieb im Österreichischen trifft, ja durchaus eine Menge theatraler Aspekte aus. Es gibt ein Fernsehstudio (3sat überträgt drei Tage live), das ganz zu Recht ORF-Theater heißt, weil es an eine...