Gender ohne Sex

Russland gilt als Stammland der Ballettklassik. Seit einem Vierteljahrhundert befindet sich dort auch der zeitgenössische Tanz im Aufschwung. Er zeichnet vor allem den Wandel der Geschlechterbilder nach

Tanz - Logo

Zeitgenössischer Tanz in Russland? Nicht wenige werden denken: Gibt‘s doch gar nicht! Denn was die Tanzbühne betrifft, dominiert das Ballett die Szene wie das Image der Kunst weit über die nationalen Grenzen hinaus. Tatsächlich kann die Danse d‘école auf eine (zaristisch veredelte) Tradition von mehreren Jahrhunderten zurückblicken, während der zeitgenössische Tanz noch fast in den Kinderschuhen steckt. Deshalb gibt es auch so gut wie keine Forschung oder Literatur über ihn.



Die Gründe für sein Schattendasein liegen freilich auch in der rund 70 Jahre währenden Sowjet-Diktatur. Die lange Monokratie der marxistisch-leninistischen Ideologie hat vielen Menschen das Vergnügen am Nachdenken über Gesellschaft ausgetrieben. Zeitgenössischer Tanz aber wurzelt, wie der Name sagt, in der Gegenwart, entsprechend muss seine theoretische Verortung und Begleitung profiliert sein. Daran hapert es, weil russische Autoren bis heute ästhetische wie soziologisch fundierte Diskurse über die zeitgenössische, gesellschaftsrelevante Kunst und Kultur ihres Landes scheuen.

Junge Wilde

Die ersten zeitgenössischen russischen Tanzkompanien traten im Gefolge der Perestroika Ende der 1980er-, Anfang der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

tanz_02_2017

Tanz Februar 2017
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Leila Guchmazova

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vorschau/Impressum

Im März: Tanz im Exil 
Seit zwei Jahren ist die französische Kulturhistorikerin Laure Guilbert als Gast-Wissenschaftlerin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und des Centre Marc Bloch auf der Suche nach Material für ihr Forschungsprojekt «Migrant Dancing. Exil und Diaspora der deutschsprachigen Tanzszene 1933 – 1949». Sie ist nicht nur in Archiven fündig...

Audition

Goyo Montero, gerade läuft eine Audition am Staatsballett Nürnberg. Wie viele Tänzer haben sich beworben? Knapp 300 haben uns geschrieben, 100 habe ich eingeladen. Das bedeutet, wir haben für zwei Positionen fast 300 Videos gesichtet und die Lebensläufe gelesen, um zu sehen, ob diese Leute für unsere Kompanie funktionieren könnten.

Was machen die 200 Leute falsch,...

Tanz im Februar

Amsterdam

Made in Amsterdam 1 & 2
Ted Brandsen, Chef von Het Nationale Ballet, hat sich was vorgenommen: Er will nicht nur seine Kompanie, sondern das Ballett in die Zukunft pushen. Dafür sorgt er mit einem prominent besetzten Symposion, das von zwei Bühnenprogrammen flankiert wird. «Made in Amsterdam 1» vereint Schlüsselwerke wie Hans van Manens «Frank Bridge...