Gender ohne Sex
Zeitgenössischer Tanz in Russland? Nicht wenige werden denken: Gibt‘s doch gar nicht! Denn was die Tanzbühne betrifft, dominiert das Ballett die Szene wie das Image der Kunst weit über die nationalen Grenzen hinaus. Tatsächlich kann die Danse d‘école auf eine (zaristisch veredelte) Tradition von mehreren Jahrhunderten zurückblicken, während der zeitgenössische Tanz noch fast in den Kinderschuhen steckt. Deshalb gibt es auch so gut wie keine Forschung oder Literatur über ihn.
Die Gründe für sein Schattendasein liegen freilich auch in der rund 70 Jahre währenden Sowjet-Diktatur. Die lange Monokratie der marxistisch-leninistischen Ideologie hat vielen Menschen das Vergnügen am Nachdenken über Gesellschaft ausgetrieben. Zeitgenössischer Tanz aber wurzelt, wie der Name sagt, in der Gegenwart, entsprechend muss seine theoretische Verortung und Begleitung profiliert sein. Daran hapert es, weil russische Autoren bis heute ästhetische wie soziologisch fundierte Diskurse über die zeitgenössische, gesellschaftsrelevante Kunst und Kultur ihres Landes scheuen.
Junge Wilde
Die ersten zeitgenössischen russischen Tanzkompanien traten im Gefolge der Perestroika Ende der 1980er-, Anfang der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Wenn unser Wohlstand auf der Welt Leid produziert, gehört dieses Leid dann uns?» Von provokantem Zynismus ist diese Frage, die antwortlos mehrfach ans Publikum gerichtet wird und in der sich das Thema von Martin Stiefermanns «Heimatfront» verdichtet. Schon die erste Szene vermittelt die Botschaft, dass wir die kriegerischen Folgen unseres Lebensstils zwischen...
Michaela DePrince, bekannt geworden durch den Film «First Position» und ihre Autobiografie «Ich kam mit dem Wüstenwind», wechselte vor vier Jahren vom Dance Theatre of Harlem an die Junior Company des Holländischen Nationalballetts. Seit 2014 ist sie Ensemblemitglied der Hauptkompanie, ihr gehört die aus Sierra Leone stammende Botschafterin der gemeinnützigen...
Wenn das Theater ein Seismograf der Gesellschaft ist, sieht es im Osten Thüringens ziemlich düster aus. Vier Schauspieler verlassen dort Ende der Saison die Doppelbühne Gera-Altenburg, weil sie das mehr oder minder rassistische Klima in der Region nicht mehr aushalten. Die rechtsradikalen Umtriebe gerieten schon im Frühherbst in die Schlagzeilen, als...