Gegenkritik: Barbara Mundel und Josef Mackert
Wenn sich im DFB-Pokal Regionalligisten mit Bundesligisten messen, sind diese Begegnungen meist die spannendsten und emotionalsten, und oft genug ist es nicht der Favorit, der den Applaus des Publikums und der Kritik erntet. Vor Begeisterung über ihre Auswahl trunkene Juroren hingegen, mit verlorenen Illusionen sich tapfer gegen «Frauen- und Zweitliga-Stadttheater-Proporz» stemmend, verlassen sich bei der Einladung zum Theatertreffen lediglich auf die «schreckliche Weisheit des Marktes».
Schon klar: Auf schlechte Kritiken antwortet man nicht – zumal die offensichtliche Wonne, mit der sich die beiden Herren in political uncorrectness üben, es eigentlich verbietet, ihnen die Genugtuung einer empörten Replik zu gewähren – und als nicht-eingeladenes Theater meckert man nicht öffentlich über die Auswahl des Theatertreffens.
Jedoch lautet das Einladungskriterium bekanntlich «bemerkenswert», und zu klären ist, worum es bei diesem Prädikat eigentlich geht. Sollten die Juroren nicht dafür mit gesellschaftspolitischer Wachheit Jahr für Jahr die Kriterien ermitteln? Sonst wären sie in der Tat vollkommen unwichtig.
Der blamable Verweis auf den Markt zeigt das ganze Ausmaß der Verwirrung. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Liebe Moni,
die Nachricht von Deinem Tod hat mich in Berlin auf der Probe zu einem Mörderinnenstück erreicht, das Du selbst gerne noch gespielt hättest: «Arsen und Spitzenhäubchen». Und wir haben sofort aufgehört, weiter darüber nachzudenken, wie man am elegantesten alte Männer ins Jenseits befördert und haben das Glas auf Dich erhoben.
Ein alter Mann war die...
Was für ein Projekt! Eigentlich wäre es bereits ein wahnwitziges Unterfangen, zwei Filme und einen Roman von Pier Paolo Pasolini als Theaterabende zu inszenieren. Aber diese Herausforderung reicht dem italienischen Regisseur Nanni Garella keineswegs. Er arbeitet mit einem Schauspielerensemble von professionellen Darstellern und psychisch Kranken. Also unter extrem...
Die perfekte Woche: Kreta, zwei befreundete Paare, ein Minigolfturnier. Zwar ist die kompetitive Wirtschaft nicht ganz ausgeschaltet, und wer das Turnier verliert, muss den anderen das Hotel bezahlen. Aber «seit einem Jahr keine Pause, da muss man sich nicht schämen», nicht einmal als Schweizer. Zumal das pausenlose Jahr offenbar auch einigermaßen ereignislos...