Fristlos gefeuert

Matthias Hartmann hat selbst für Wiener Verhältnisse den Bogen überspannt

Theater heute - Logo

Die Vorwürfe sind ungeheuerlich. Barauszahlungen an sich selbst «an der Kassa» des Burgtheaters in Höhe mehrerer Hunderttausend Euro, zum Teil ohne vertragliche Grundlage. Ein Defizit von mehreren Millionen, das über die Jahre aufgelaufen ist. Fragwürdige Abgeltungen eigener Inszenierungen, die aus Zürich übernommen wurden. Drei Mitglieder der eigenen Familie (Gattin, Schwester und Schwager), die am von ihm geleiteten Theater beschäftigt sind. Spitzenregiegagen zusätzlich zur großzügigen Intendantengage (über 200.000 Euro) für sich selbst (angeblich 52.

000) bei emsiger Produktion mittelmäßigster Arbeiten am eigenen Haus: Vier Regieaufträge hat sich Matthias Hartmann in manchen Jahren selbst erteilt. Den Selbstbe–dienungsladen sollte eine Verteidigungsstrategie decken, die neben hanebüchenen Erklärungsversuchen die Fehler immer nur bei anderen sieht und sich selbst zum über den Wassern schwebenden Großkünstler erklärt.

Das eigene Ensemble hatte Hartmann schon vor Wochen das Misstrauen ausgesprochen. Irgendwann wurde es selbst in Wien zu viel. Spätestens mit Amtsantritt eines neuen Kulturministers ließen sich die vielen Baustellen nicht mehr schönreden, zumal sich auch die lokale ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Magazin Abschied, Seite 69
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Ätsch!

Othello als einer, der steckenblieb in Descartes’ erster Meditation: In seinem Denken findet er keine Gewissheit. Es bleibt nur der Betrüger-Gott, der ihn in allem, was er wahrnimmt, täuscht. Und Jago will das Abbild sein dieses Gotts des Bösen, bekennt er in seinem Glaubensbekenntnis, das Arrigo Boito für Verdis Oper schrieb.

So war es wohl gedacht, wie man den...

Prekariat im Paradies

Kirsten Heisig ist drei Jahre nach ihrem Tod bereits ein wenig aus der öffentlichen Erinnerung verschwunden. Dabei waren die Juristin, ihr «Neuköllner Modell» und das dazugehörige Buch «Das Ende der Geduld: Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter» 2010 ein echter Aufreger, der durch den überraschenden Selbstmord der Jugendrichterin dramatische Züge annahm. Paul...

Das Kettensägenmärchenmassaker

Das Blut spritzt in alle Richtungen. Schluchzend hält die junge Frau ihren Fuß der Säge hin, die sogleich ihren Dienst tut, wie man auf der großen Leinwand verfolgen kann. Als nächstes folgt ihre Hand, dann kommt die zweite junge Frau an die Reihe. Und das nur, um diesem durchgeknallten Popstar mit der verfilzten Turmperücke zu gefallen. Diese Splatterszene hat...