Frankfurt: With a blink of an eye – alles vorbei

Clemens Meyer nach O’Neill «Der haarige Affe», Ewald Palmetshofer «räuber. schuldenreich» im Schauspielhaus

Theater heute - Logo

Da stehen sie nun, Auge in Auge: Die Frau im weißen Paillettenoverall, die Fledermausärmel wie Engelsflügel ausgebreitet, eine schillernde Lichtgestalt – und der Mann, breites Kreuz, Tribal-Tattoos, verrußtes Gesicht. Seine Kollegen mutmaßen, die Liebe habe ihn getroffen, doch Yank selbst wird später sagen, er habe sich nicht verliebt, sondern verhasst in diese Frau, die sich erdreistete, in sein Reich einzudringen und ihn zu demütigen mit ihrem Blick.

 

Fortan ist der Heizer Yank nicht mehr eins mit seiner maschinenstampfenden, meeresschlingernden, testosterongetränkten Welt, fortan ist er gebrochen. Für das Schauspiel Frankfurt hat der Autor Clemens Meyer – zurzeit Stadtschreiber im Frankfurter Stadteil Bergen-Enkheim und bekannt für sein Interesse an gesellschaftlichen Randfiguren – Eugene O’Neills «Der haarige Affe» überschrieben, ihn verzeitgenössigt, auf heutige Konflikte zugeschnitzt und ihn in einen ganz eigenen, spielerischen Rhythmus versetzt. Er zitiert Pegida und Barack Obama, stellt dem so ehrlichen wie verlorenen Arbeiter aber auch andere haarige Outlaws wie King Kong zur Seite. Popkulturelle Leichtigkeit und diskursive Schwere lösen sich ab, versetzt mit englischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 64
von Esther Boldt

Weitere Beiträge
Kino: Glotzt nicht so romantisch!

Es ist eine wahre Geschichte, fast vergessen: der Streit um die Verfilmung des unerwarteten Sensationserfolgs der «Dreigroschenoper» 1928 im Theater am Schiffbauerdamm. 1930 landete er vor Gericht. Brecht hatte ein eigenes Filmexposé dafür geschrieben, «Die Beule», sehr viel schärfer und politisch pointierter als die Erfolgsoper um den Bettlerkönig Peachum und den...

Hamburg: Ach, Gottchen

Das Hamburger Thalia Theater und die Popmusik, das ist eine nicht erwiderte Liebe. Immer wieder versucht man hier, Inszenierungen entlang von Popsongs zu strukturieren, immer wieder fällt man damit auf die Nase – vergangene Saison unter anderem mit Stefan Puchers Abba-«Tartuffe», Ene-Liis Sempers und Tiit Ojasoos Rammstein-«Hänsel und Gretel» und Jette Steckels...

Freie Szene: Das performative Stadtarchiv

Anfang Mai veröffentlichte die Koalition der Freien Szene ein neues Positionspapier. Den «11 Punkten für eine neue Förderpolitik» war ein deutlicher Appell an die Berliner Kulturpolitik vorangestellt: «Nichts ist erledigt!»

Dass sich die Rhetorik des spartenübergreifenden Aktionsbündnisses, das sich 2012 im Radialsystem gegründet hatte, ausgerechnet in Zeiten...