Es blitzt und spukt im dunklen Wald

nach Hauff «Das kalte Herz»

Theater heute - Logo

In seiner zweiten Inszenierung als neuer Intendant des Schauspiels Stuttgart zeigt sich Armin Petras als hinterlistiger Verführer. Er lockt sein Publikum, das noch gar nicht so richtig weiß, was es nun eigentlich von ihm zu halten hat, mit einem doch irgendwie harmlosen Märchen-Werk des hoch verehrten schwäbischen Haus-Dichters Wilhelm Hauff aufs scheinbar sichere Unterhaltungsparkett – und lässt es dann heftig ausrutschen.

Schlägt ihm eine bunte und unheimlich heimatliche Revue um Ohren und Augen und entlässt es schließlich abgekämpft und verwirrt, erheitert und um ein wundersames Theater-Versprechen reicher: So soll’s ab jetzt hier auf der Bühne zugehen, überraschend und verquer, drunter und drüber, abenteuerlich und ohne Not vom Harmlosen ins Aufregende kippend.

Was Petras mit einem wundervoll spielfreudigen Ensemble da aus dem verstaubten Vor­lese-Klassiker gemacht hat, ist schon toll, auch wenn man nicht unbedingt alles so spaßig finden muss, wie es da ziemlich atemlos zelebriert wird. Petras wischt die Grenzen zwischen Gestern und Heute, Sage und Wirklichkeit einfach weg, erzählt die Geschichte vom Kohlenmunk, der sein Herz und seine wahre Empfindung gegen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Stuttgart, Seite 60
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Künstler mit Hinterland

Ich habe ihn das erste Mal kennengelernt, da erschien er als Besucher auf einer Probe am Schauspielhaus Bochum. Er schaute dem Treiben zu, auf einem Stuhl hinter dem Rücken des Regisseurs, hatte eine sehr gesunde Gesichtsfarbe und war ein ungewöhnlich freundlich wirkender junger Mann. In meiner Fantasie wirkt es heute so, als hätte er auf Matthias Hartmanns Probe...

Der dritte Weg?

Ein Theater ruft zur Bürgerversammlung – und ist bis unter das Dach gefüllt. Im Unterschied zu manchem deutschen Stadttheater, das seine potenziellen Zuschauer oft nur mit dem energischen Protest gegen die letzte Etatkürzung zu mobilisieren vermag, sind der große Saal und die vier Ränge des Teatro Valle auch bei Vorstellungen unter der Woche gut besucht. Das...

Bombe im Wohnzimmer

Wirklich schön, mal wieder einen Mrozek auf der Bühne zu sehen. Immer noch fabelhaft, mit welch schwarzhumoriger Leichtigkeit der im August vergangenen Jahres verstorbene polnische Dramatiker der verschroben-verlogenen Gesellschaft die Leviten gelesen hat. In «Tango» aus den 60er Jahren trifft es die mehr schlecht als recht situierte bürgerliche Klasse, der Mrozek...