Dresden: Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Jurek Becker «Wir sind auch nur ein Volk» im Staatsschauspiel

Theater heute - Logo

Die Chefetage des deutschen Fernsehens hat ein kleines Problem. Irgendwie möchte man ja seinem volkspädagogisch menschelnden Auftrag nachkommen und – wir schreiben die frühen 1990er Jahre – die private Entspannungspolitik zwischen den frisch wiedervereinigten Brüdern und Schwestern vorantreiben. Und es gibt sogar schon eine Idee: Die mysteriöse Existenzweise der Neu-Bundesbürger soll den alten mittels einer schmissig-aufklärerischen Fernsehserie nahegebracht werden.

Suboptimal nur, dass weder irgendein Sendeanstaltsmitglied noch der schöngeistige Romanerfolgsschriftsteller Anton Steinheim, den man aufs Drehbuch anzusetzen gedenkt, sich unmittelbar als Aufklärer empfehlen: Keiner kennt aus eigener Anschauung einen Ostler. Also schlägt die Stunde der Familie Grimm aus dem (prä-gentrifizierten) Prenzlauer Berg, die sich als gut bezahltes Untersuchungsobjekt zur Verfügung stellt. 

Und weil man – universelle zwischenmenschliche Weisheit – einander gar keine beruhigendere Freude machen kann, als mit Grandezza sämtliche Klischees und Vorurteile zu bestätigen, die man wechselseitig so im Kopf hat, beginnen die Grimms, ihr vergleichsweise sensationsfreies Dasein vorm Autor Steinheim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 63
von Christine Wahl

Weitere Beiträge
Meer aus Worten

Herr Jedermann ist auf dem Salzburger Domplatz bereits an die 700 Tode gestorben. Und doch ist der Mann einfach nicht umzubringen. Seit die Salzburger Festspiele 1920 gegründet wurden, hat Hugo von Hofmannsthals katholisches Knittelvers­drama einen Fixplatz im Spielplan. Als Andres Müry 2001 ein Buch über das Kultstück vorlegte, gab er ihm den schönen Titel...

Weimar: Groteske Geister

Verschreckt treten sie auf die Bühne, die Schauspielerinnen und Schauspieler in ihren schaumstoffgefüllten Fatsuits mit den angehefteten Geschlechtsorganen. Ein Hofstaat zum Abgewöhnen: übergewichtig und uniform; Monster, zu allem bereit. Mit an Bord sind für diesen «Mac­beth» in Weimar Corinna Harfouch und Susanne Wolff, die sich Titelrolle und Lady Mac­beth...

Kino: Glotzt nicht so romantisch!

Es ist eine wahre Geschichte, fast vergessen: der Streit um die Verfilmung des unerwarteten Sensationserfolgs der «Dreigroschenoper» 1928 im Theater am Schiffbauerdamm. 1930 landete er vor Gericht. Brecht hatte ein eigenes Filmexposé dafür geschrieben, «Die Beule», sehr viel schärfer und politisch pointierter als die Erfolgsoper um den Bettlerkönig Peachum und den...