Dreigroschenhysterie
Kurzweil und Bildung, Vergnügen und Erkenntnis, Schönheit und Moral – das sind so die unvereinbaren Gegensätze, deren Versöhnung dem deutschen Theater seit ein paar Jahrhunderten aufgebürdet wird.
Kaum ein Theaterstück balanciert so heikel auf diesem schmalen Grat der Theaterutopie wie Brechts «Dreigroschenoper». Meistens dient sie nur als Beweisstück dafür, dass mitdenken im Theater sowieso nicht lohnt und das gefräßige Publikum alles Gedankenfutter doch nur in den Gefühlsbauch hinunterschlingt, statt es im Kopf zu verarbeiten.
Die Lust des Bürgertums am eigenen Untergang macht heute, nach seinem Untergang, noch immer Spaß. Wenn jemand diesen uns verdirbt, dann gibt es Ärger.
Wie jetzt in Bonn. «Unterhaltung und aggressive Kraft», das war Thirza Brunckens Formel für die Versöhnungsaufgabe, die sie mit ihrer Inszenierung der «Dreigroschenoper» auf sich nehmen wollte. Irgendetwas muss dem Bonner Generalintendanten Klaus Weise, der diese Inszenierung in Auftrag gegeben hatte, an dem Produkt dieser Synthese mächtig missfallen haben.
Nach einem Probenbesuch in der Endphase der Produktion ließ er eine Presseerklärung verbreiten, in der er sich von der Inszenierung distanzierte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Man könne das doch nicht mehr spielen, meinen die Kollegen. «Heldenplatz», das sei gerade mal ein punktgenauer Polit-Skandal damals vor knapp 20 Jahren gewesen, eine lokal verortete Provokation, die ohnehin nur in Wien einen Sinn machte. Und überhaupt: Thomas Bernhard – sowas von «out»! Dieser stilisierte Weltekel, diese klischee-seligen Rundumschläge. Ja, mit...
Wildfremd sind sie einander, die Alten und die Jungen in dieser Familie, die einst bessere Zeiten gesehen hat. Misstrauen, Hass, Bevormundung vergiften ihr Verhältnis zueinander. Gierig grapscht der lustgeile Großvater nach dem jungen Fleisch der fremdstämmigen Haushälterin, der Freiheitsdrang der jungen Tochter entlädt sich in aggressiver Schikane gegen die...
Da steht ein junger Mann mit Bärtchen in einem kleinen Raum, der trotz seiner Transparenz – er ist aus dunklen Gazevorhängen gebildet – klaustrophobisch anmutet und als einziges Möbelstück einen schwarzen Stuhl enthält. Keinen Schrank. Der Mann mit Bärtchen heißt Wolf. Er raucht. Er trägt einen konservativen Anzug, eine dezent gestreifte Krawatte und einen...