Des Menschen Naturgewalt

Shakespeare «Der Sturm» am Schauspielhaus Stuttgart

Theater heute - Logo

Es rauscht, es faucht, es grollt und poltert, und zwar von vorne rechts im Eck. Hierhin hat Prospero, einst weggeputschter Herzog von Mailand, heute einsamer Inselherr, seine Gegenspieler auf der Stuttgarter Schauspielhausbühne dirigiert. Hier stehen sie nun, ein Sturmtruppchor in Prosperos Bann, und beschwören a cappella ihren eigenen Schiffbruch im tiefen, leeren, schwarzen Shakespeare-Universum herauf. Zum Fürchten schön, diese stimmkonzertante Geräuschkulisse. Aber das Kulissenhafte sehen ja nur die Nichtverzauberten. Sie sehen auch: den Menschen als des Menschen Naturgewalt.

Wer wen beherrscht, wer wem entschlüpft und wer sein Spiel auf wessen Kosten treibt, das sind ja die interessanten Fragen in Shakespeares altersmildem Rachemärchen. Zum Beispiel stoppt Camille Dombrowsky mit Mirandas erstem Auftritt Prosperos prologische Rage, als wärs kein Taifuntosen, kein Feldzug gegen finstere Mächte, sondern allenfalls eine peinliche Elternlaune. Als ihr Prospero eröffnet, er sei immerhin rechtmäßiger Herzog von Mailand, lacht sie sich schief. Im Gegenzug schickt der Vater sie ins Reich der Träume – wobei André Jung alles andere als verhehlt, dass seinem Prospero diese Form der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Chronik, Seite 63
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Nicht aufgeben

Als politischer Mensch trifft mich diese Wahl schwer. Ich denke, wenn nicht jetzt schon die Zeiten für die Opposition düster waren, dann wird sie definitiv in den kommenden Jahren noch finsterer. Ein Exodus steht dem Land bevor. Die inhaftierten oppositionellen Stimmen werden in den Gefängnissen bleiben, ohne einen Prozess. Die ethnischen Minderheiten, Kurden,...

Monster Mensch

Drei Jahre hat es gedauert, eine Pan - demie und einen brasilianischen Machtwechsel inklusive, bis zu Milo Raus letzter Premiere im NTGent. Und dann stieg ausgerechnet drei Tage vorher unerwartet die Hauptdarstellerin und Aktivistin Kay Sara aus, flog zurück in den Amazonas, weg von der Kunstanstrengung Theater, zurück zu ihren Leuten, ihrem eigentlichen Kampf –...

Nach mir die Wut

Rot oder grün? Farblich aufgeteilt hat Lucia Bihler ihre Inszenierung von Euripides’ unglückseligen «Troerinnen», die von den Griechen versklavt, vergewaltigt, ihrer Kinder beraubt werden. Aufkleber schicken das Publikum in verschiedene Zeiten: Die rote Gruppe landet im Saal unter Kopfhörern, bei Kassandra (Alina Heine), die, kurz vor ihrem Tod, in die Zukunft...