Bochum: Doppelter Zweikampf

Brecht «Im Dickicht der Städte», Dirk Laucke «Jimi Bowatski hat kein Schamgefühl»

Theater heute - Logo

Die Vereinsamung in der Masse der Großstadt, die Strategie des Kampfes durch Unterwerfung, die Kritik an der Unzulänglichkeit der Sprache: Brecht hat in seinem Frühwerk die verschiedensten Motive, Gedanken und Stile zusammengewirbelt. Zum Teil ging es ihm auch gar nicht um Gedanken, sondern nur um «scharfe» Formulierungen, um die Übertragung des rebellischen Impulses der Gedichte Rimbauds auf die Bühne.

Das Stück dem Publikum nahe bringen zu wollen, hilft hier nicht weiter. Roger Vontobel aber will Brecht verständlich machen.

Er zeigt uns: Hier kämpft ein gelangweilter Oberschichtmensch gegen einen willkürlich ausgesuchten Unterschichtgegner. Und er zeigt uns genau, wo und wann dieser Kampf stattfindet: heute in Bochum. In der Videothek in der Herner Straße geht es los. Lokalisierung und Aktualisierung sind Vontobels Inszenierungsziele.

Shlink ist bei Brecht ein Holzhändler, Garga ein Buchverkäufer. In Bochum ist Garga (Matthias Redlhammer) Verkäufer in einer Videothek und Shlink (Florian Lange) ein graumelierter, berlusconiesker Geschäftsmensch. Wir sehen sie in einem Video, wie von einer Überwachungskamera gefilmt, in vierfacher Perspektive auf dem Eisernen Vorhang. Shlink will ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2013
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Gerhard Preußer

Weitere Beiträge
Premieren im April · On Tour

Aachen, Theater
27. Kaurismäki, Lichter ziehen vorüber
R. Christina Rast

Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
28. Dehler, Die Olsenbande dreht durch
R. Urs Alexander Schleiff

Augsburg, Theater
10. Herrndorf, Tschick
R. Fabian Alder
13. Voima, Ursprung der Welt
R. Ramin Anaraki
20. García Lorca, Bernarda Albas Haus
R. Anne Lenk

Baden-Baden, Theater
12. Dizaji, Pepe will’s...

Stuttgart: Hymne zum Schluss

Die Welt ist nicht untergegangen, neulich, als es eigentlich soweit hätte sein sollen. Etwas verspätet kann deshalb nun der bibelfeste Regisseur Ulrich Rasche in Stuttgart zeigen, wie die Apokalypse nach christlicher Lesart aussieht. Wo die Mayas nur ein Datum hinterlassen haben, aus dem ein schwäbischer Hollywoodregisseur immerhin mal ein ganzes Weltende in...

Suchlauf: TV-Programmhinweise im April

1./Montag
20.15, arte: Molière Spielfilm (1977) von Ariane Mnouchkine, mit Philippe Caubère, Frédéric Ladonne, Odile Cointepas, Joséphine Derenne u.a.

6./Samstag
21.15, 3sat: Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner: Wahnfried. Richard und Cosima Fernsehfilm (1986) von Reinhart
Baumgart, mit Otto Sander, Tatja Seibt, Peter Matic, Christoph Waltz u.a.,
Regie Peter Patzak...