Alles schon drin
Es soll ja noch schlechter werden», lautet die permanente Drohung in diesem Stück. Für Elisabeth, die Hauptfigur in Horváths Sozialstück «Glaube Liebe Hoffnung», ist das aber noch lange kein Grund, aufzugeben. Die düstere Zukunftsprognose lässt, im Gegenteil, die graue Gegenwart in einem helleren Licht erscheinen. «Ich lass den Kopf nicht hängen», sagt Elisabeth immer wieder. Am Anfang sagt sie es heiter und zuversichtlich, in dieser fröhlich-resoluten Art, mit der sie dem Leben trotzt.
Am Ende, nachdem sie aus dem Wasser gezogen wurde, brüllt sie den Satz wie eine letzte, verzweifelte Kampfansage in die Welt. Um letztendlich doch in einer Pfütze zu stranden.
Elisabeth ist eine Frau, wie heutige Politiker sich den mündigen Bürger in einem maroden Sozialstaat wünschen: eigenverantwortlich, willig, kreativ – selbst in der Arbeitslosigkeit noch optimistisch. Eine, die nicht schmarotzt und dem Staat auf der Tasche liegt, sondern sich an den eigenen Haaren aus der Patsche zu ziehen versucht. Elisabeth strampelt und kämpft. Trotzdem gerät sie ins soziale Abseits, schlittert immer weiter ins Unglück. Bis sie am Ende bäuchlings in einer Pfütze liegt und japsend, mit dem Gesicht im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vor fünf Wochen ereignete sich im Schauspiel Frankfurt eine Lappalie, die zum Eklat führte. Der Schauspieler Thomas Lawinky entriss dem Kritiker Gerhard Stadelmaier den Block und beschimpfte ihn. Stadelmaier hängte den Vorgang an die große Pressefreiheitsglocke, woraufhin die Frankfurter Oberbürgermeisterin für die Entlassung Lawinkys sorgte. Der Fall ging durch...
Man kann die Frau nur beneiden: Sie hat es aus ihrer bröckeligen Schwarzmeer-Heimat bis in die mitteleuropäische Hauptstadt geschafft, die neue Villa wurde von abstiegsbedrohten Alteigentümern vermutlich günstig abgelöst, zwei muntere blonde Knaben tollen übers Parkett, im Zimmer steht der neueste Designer-Chic, an der Wand zwei Quadratmeter Plasmascreen, edle...
In den ersten sieben Spielzeiten der Direktion Bachler standen im Burgtheater insgesamt vier Shakespeare-Inszenierungen auf dem Spielplan. In der laufenden achten Spielzeit sind es sechs, und für die Saison 2007/08 sind noch einmal sechs geplant. Sieht so aus, als hätte Klaus Bachler kurz vor Ende seiner Amtszeit noch etwas nachzuholen. Tatsächlich hatte er mit...