adam linder: «Parade»

Tanz - Logo

Es ist überaus anregend, sich mit Adam Linder über Tanz zu unterhalten (siehe tanz 10/13). Der Australier ist ein kluger Kopf. Demnächst wird er auch an einer Universität in Los Angeles unterrichten. Über kulturelle Formen, ihren Kontext und ihre Konditionen zu reflektieren, sei ein ganz wesentlicher Aspekt seiner künstlerischen Arbeit, betont er. Und beschreibt amüsant und treffend die Berliner Tanzszene, der er sich durchaus zugehörig fühlt. Bei der vorherrschenden Ästhetik des Post-Post-Modernen werde viel zu wenig Wert auf technische Fähigkeiten gelegt, schimpft er.

Für ihn ist die Kritik ein Leichtes, hat er doch als Tänzer bereits mit dem Londoner Royal Ballet und mit so namhaften Choreografen wie Michael Clark und Meg Stuart gearbeitet. «Wenn man sich das Programm eines Jahres anschaut», befindet er über die Berliner Lokalen, «sind die bestimmenden Themen folgende: Ritual, Zusammensein, Partizipation, Begegnung mit dem Anderen. Alles Hippie-Themen.»

Adam Linders reflektierte Bühnenarbeiten sind mit einer durchaus etwas anderen Sinnlichkeit aufgeladen. Weit und breit findet sich kein authentisches Selbst, das der kapitalistischen Logik trotzen möchte. Lieber demonstriert ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 16
von Sandra Luzina

Weitere Beiträge
trier: susanne linke u. a. «nemmokna»

Wie aus dem Nichts taucht Héloïse Fournier auf, eine Schattenfigur, die sich erst noch aus dem dampfenden Dunkel herausschälen muss. Eine Urmutter, dem Boden verwachsen. Eine Gestalt wie aus dem Bewegungskosmos einer Mary Wigman, dem auch die Choreografin Susanne Linke entstammt. Héloïse Fournier ist es jedenfalls, die stellvertretend aus der Tiefe all die anderen...

schwerin: tomasz kajdanski «der widerspenstigen zähmung»

Glück war Dmitri Schostakowitsch bei Stalins Parteiobrigkeit mit seinen drei sowjetischen Balletten nicht beschieden: Alle wurden sie im Zuge der Formalismus-Anwürfe nach 1936 verboten. Hatte «Das goldene Zeitalter» fast zwei Dutzend Reprisen, kam «Der Bolzen» nicht über die Premiere hinaus; «Der helle Bach» wurde von der «Prawda» gar als «Ballett-Betrug»...

nürnberg: goyo montero «latent»

Noch ist der «Mann» mit sich allein. Er dreht und wendet sich. Taucht ein in Shakespeares Sprache, die nur in Splittern erkennbar wird und deshalb etwas Albtraumhaftes hat. Eine fixe Idee. Er kommt von ihr nicht mehr frei, und irgendwann konkretisiert sich seine psychische Projektion auch in einer leibhaftigen Gestalt: die Frau im dunklen Anzug, verkörpert von...