adam linder: «Parade»
Es ist überaus anregend, sich mit Adam Linder über Tanz zu unterhalten (siehe tanz 10/13). Der Australier ist ein kluger Kopf. Demnächst wird er auch an einer Universität in Los Angeles unterrichten. Über kulturelle Formen, ihren Kontext und ihre Konditionen zu reflektieren, sei ein ganz wesentlicher Aspekt seiner künstlerischen Arbeit, betont er. Und beschreibt amüsant und treffend die Berliner Tanzszene, der er sich durchaus zugehörig fühlt. Bei der vorherrschenden Ästhetik des Post-Post-Modernen werde viel zu wenig Wert auf technische Fähigkeiten gelegt, schimpft er.
Für ihn ist die Kritik ein Leichtes, hat er doch als Tänzer bereits mit dem Londoner Royal Ballet und mit so namhaften Choreografen wie Michael Clark und Meg Stuart gearbeitet. «Wenn man sich das Programm eines Jahres anschaut», befindet er über die Berliner Lokalen, «sind die bestimmenden Themen folgende: Ritual, Zusammensein, Partizipation, Begegnung mit dem Anderen. Alles Hippie-Themen.»
Adam Linders reflektierte Bühnenarbeiten sind mit einer durchaus etwas anderen Sinnlichkeit aufgeladen. Weit und breit findet sich kein authentisches Selbst, das der kapitalistischen Logik trotzen möchte. Lieber demonstriert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 16
von Sandra Luzina
Totsein setzt voraus, dass man vorher schon mal da war. Wenn man danach immer noch da ist, dann ging vermutlich etwas nicht mit rechten Dingen zu. Am Theater ist das nichts Ungewöhnliches. Für Kinder schon gar nicht. Sie spielen gerne tot. Das liegt auch daran, dass sie alles lieben, was keine (moralischen) Grenzen bzw. Schubladen kennt. Nach Lust und Laune...
Zürich hat einen neuen «Schwanensee». Und der ist der alte. Alexei Ratmansky hat anhand der Stepanov-Notationen die Fassung von Marius Petipa und Lew Iwanow aus dem Jahr 1895 zu rekonstruieren versucht. Eine immense Arbeit, für die nicht nur das Ballett Zürich und das Junior Ballett Schwäne stellen, sondern auch die Tanzakademie Zürich (tanz 2/16) und die...
ausstellung: jean dubuffet
Noch bis zum 8. Mai läuft die Retrospektive in der Fondation Beyeler in Basel: Gewidmet dem ebenso facettenreichen wie fantasievollen Œuvre von Jean Dubuffet (1901 – 1985), in dem selbst Körper, Gesicht und Objekt zu einer Landschaft werden können.
«Metamorphosen der Landschaft» nennt sich denn auch die Schau, die sich um eines seiner...
