Unterm Dottersack

Müller/Hölderlin nach Sophokles «Ödipus, Tyrann» (Thalia Theater) Hamburg

Theater heute - Logo

Ausgerechnet die Vernunft bringt Lajos und Jokaste dazu, ihrem kleinen Sohn Ödipus die Füße verstümmeln und ihn den Geiern zum Fraß vorwerfen. Die Greueltat soll verhindern, dass sich der schreckliche Orakelspruch vollzieht, demzufolge der kleine Frechdachs eines Tages Lajos ermorden und Jokaste schwängern wird. Aus Vernunft verlässt auch Ödipus, der die frühe Misshandlung überlebt und bei Hirten im Gebirge aufwächst, fluchtartig seine Adoptiveltern, als er von der Weissagung erfährt, denn er hält sie für seine leiblichen Erzeuger.

Auf seinem Weg trifft er Lajos, und prompt nimmt das Schicksal seinen prophezeiten Lauf.
 

Was aber ist das für eine Vernunft, die genau das schafft, was sie tunlichst vermeiden will? Der Dramatiker Heiner Müller fand 1967 auch unterm leergefegten Himmel des Atheismus reichlich Anschauungsmaterial, um die tragische Gültigkeit des Ödipus-Konflikts jenseits von Göttergewalt und Freudschen Komplexen zu begreifen. Natürlich forderte die höhere Vernunft des Kapitalismus ihre Opfer. Aber auch unter den Stalins, Maos und osteuropäischer Kleinpotentaten waren die Menschen wie die Fliegen im Dienst der Verwirklichung des Marxismus-Leninismus gestorben, der damals ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2010
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auf Wiedersehen in Wu-So-Re

Jürgen Büssow hat zur Zeit keinen dankbaren Job. Der gelernte Orthopädiemechaniker und studierte Sozialarbeiter hat eine lupenreine SPD-Parteisoldatenkarriere hinter sich, war zwanzig Jahre Landtagsabgeordneter und wäre 2001 gerne Intendant der Deutschen Welle geworden, leider vergeblich. Nun ist er seit 1995 Regierungspräsident in Düsseldorf, und zu seinem...

«Noch ein Weinchen, noch ein Zigarettchen»

(...) Das Tanztheater Deutschlands steht unter Schock. Erst jetzt, da Pina Bausch tot ist, schaut sich der Betrieb um und merkt, dass es keine Nachfolger gibt für sie, nicht einen. Über das Weiterleben ihrer Stücke auf der Bühne dachte sie nach, ohne zu einer Entscheidung gelangt zu sein vor ihrem Tod. Wer soll nun welche Werke ohne sie alleinverantwortlich...

Der Briefbomber

Später nannte es Siegfried Unseld ein «ausgesprochenes Tief». Eigentlich stand alles bestens zwischen Autor und Verlag. Thomas Bernhard kam nach wochenlangen Briefwechseln und abschließendem Telegrammaustausch mal wieder nach Frankfurt, seinen Verleger besuchen. Er brauchte ein neues Darlehen, 20.000 DM, nicht wenig Geld Mitte 1971. Man sah die Abrechnungen durch,...