Die Liebe ist ein panischer Reflex

Jürgen Gosch inszeniert in Berlin «Die Möwe» und räumt Tschechow von Traditionsschutt frei

Theater heute - Logo

Tschechows «Die Möwe» ist ein zwar solides, mittlerweile jedoch ziemlich ausgetretenes Paar Schuhe im deutschsprachigen Theater. Man kennt sie als Drama der alternden Schauspielkünstlerin (mit Libgart Schwarz oder Jutta Lampe oder Hannelore Hoger); als Generationenkonflikt, dem der aufstrebende Nachwuchs zum Opfer fällt (mit Ulrich Matthes); man kennt sie als melancholische Liebesverfehlungselegie (von Andrea Breth) oder als Drama des alten Mannes, der das Leben verpasst hat (von Peter Zadek), als selbstzufriedenen Großboulevard (von Luc Bondy) oder als Daily Soap (von Stefan Pucher).

Man kennt «Die Möwe» mal melancholischer und mal komischer, mal sentimentaler und mal schnöder, mal mit mehr oder weniger Rüschen, mal historisch glanzpoliert und mal zeitgenössisch aufgebürstet. Gute Schuhe halten 100 Jahre (in diesem Fall seit 1896) und tun selten weh. Im besten Fall spürt man sie nicht mehr.

 

In der Provinzfalle

Jürgen Gosch braucht keinen halben ersten Akt, um alles, was man über dieses Stück zu wissen glaubte, beiseite zu wischen. Der Ton ist aufgekratzt, aggressiv, genervt. In dieser Provinz­falle auf dem Gut des pensionierten Staatsrats Sorin kennen sich die wenigen Leute ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Die Inszenierung, Seite 16
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bärbeissig voraus

Bei der Verleihung eines Preises sagt der Architekt Georg Winter einen tiefsinnigen Satz: «Ein Architekt hat den einzigen Beruf, der es erlaubt, durch die eigenen Gedanken zu gehen.» Gebäude sind also entäußerter Intellekt, zumal bei einem Planer wie Winter, dessen Mar­kenzeichen es ist, dass er immer die Konstruk­tion auch sichtbar sein lässt. Was er bei seiner...

Auftritt: Linz

Bernd Noack Herr Berg, wer in Linz aus dem Zug steigt, den erschlägt gleich in der Bahnhofsunterführung förmlich ein Plakat: «Kulturhauptstadt des Führers». Wird man auch auf den Bühnen, die im Rahmen des Festivals bespielt werden, Hitler herumwesen sehen müssen, oder wie soll dieses Stück Stadt-Vergan­genheit bearbeitet werden?

Airan Berg Zunächst einmal: Es gibt...

Being Joachim Meyerhoff

Das Vestibül, die kleinste Nebenspielstätte des Burgtheaters, wird entweder für Mini-Inszenierungen von Regieassistenten oder als intime Lesebühne genutzt, auf der Burgschauspieler in ihrer Freizeit Weltliteratur rezitieren. Auch Joachim Meyerhoff tritt hier regelmäßig mit Leseabenden auf. Allerdings rezitiert er keine Klassiker, sondern Geschichten, die das Leben...