zürich: Alexandra Bachzetsis: «The Stages of Staging»
Mit Begeisterung werfen sie sich auf die Schaumstoffmatten, als hinge ihr Leben davon ab. Zehn Tänzer in sportlicher Kleidung springen, dehnen und trainieren in «The Stages of Staging» von Alexandra Bachzetsis, was die Muskeln und die Stretchbänder hergeben. In der Reithalle der Basler Kaserne meint man den Geruch einer Muckibude wahrzunehmen. Was aussieht wie die Vorbereitung auf einen athletischen Wettkampf, ist Teil einer technisch ausgeklügelten Performance, die zugleich als Setting für eine Videoproduktion dient.
Neben der Bühnenfassung wird es auch eine Museumsversion von «The Stages of Staging» geben.
Alexandra Bachzetsis siedelt ihre Arbeiten zwischen Performance, Tanz und Bildender Kunst an. Sie isoliert Bewegungsformen aus verschiedenen Bereichen wie Hip-Hop-Videoclips, Modern Dance, Ballett und Bodybuilding und setzt sie als Bestandteile einer neuen, konsistenten Sprache der Selbstreflexion ein.
Dahinter stehen Überlegungen zur stereotypen Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit. Es geht um Selbstinszenierung, Körperbilder und Genderthematik – das klingt konzeptlastig, auf der Bühne geht es jedoch recht bodenständig und schweißtreibend zu: «Ich möchte, dass man ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 50
von Martina Wohlthat
Nach 15 Jahren als Künstlerischer Leiter der Tanzkompanie an den Landesbühnen Sachsen hat Reiner Feistel Radebeul Richtung Chemnitz verlassen – unter Trauerbekundungen des Publikums. Trotzdem empfing es Feistels Nachfolger Carlos Matos zu Spielzeitbeginn mit spürbarer Neugier und Sympathie. Was ja immerhin etwas Tröstliches hat.
Feistel selbst hatte dafür geworben,...
berlin, dresden, hamburg_________
nordwind-festival
Es ist doch so: Wickie, Pippi Langstrumpf und Pettersson & Findus gehören zum Inventar jeder Kindheit, aber ausgewachsene Mitteleuropäer bekennen sich zu Skandinavien und Smørrebrød meist nur als Sommerfrischler, die nach erträglichen Hitzegraden dürsten. Ein Fehler, denn das weite Feld der Theaterkunst beackern...
Nach einjähriger Vorbereitungszeit geht Ingrid Lorentzen in die Vollen: Ein Blick zurück soll es sein und zugleich einer nach vorne, und dieser Kraftakt kennzeichnet ihre erste richtige Spielzeit als Direktorin des Nasjonal Balletten in Oslo: Gleich fünf Uraufführungen zu Anfang untermauern den Anspruch, auch international ein Zeichen des Aufbruchs zu setzen,...
